In Österreich werden ISDN-Leitungen standardmäßig ohne MSN installiert (im Unterschied zu Deutschland). Das bedeutet, daß bei einem Anruf für die installierte ISDN-Nummer beim Empfänger ein 'Gruppenruf' angezeigt wird. I4L meldet dann 'incoming call without CPN' ('CPN' = called party number (Nummer des angewählten Empfängers)). Lösung: Setze die empfangende 'MSN' (in Wirklichkeit: keine) auf '0', dann antwortet I4L auf den Gruppenruf. Anderenfalls wartet es auf die Anzeige der Nummer, die I4L mitgeteilt wurde, und das wird nicht passieren (nur bei *zusätzlicher* MSN). Das gleiche gilt für die Einstellungen für Dein getty.
Andererseits solltest Du die hinauswählende MSN korrekt eintragen (ohne Ortsvorwahl) -- obwohl eine falsche MSN von Deinem Telefondienste-Anbieter durch die richtige MSN ersetzt wird.
Bei Telemar ist die MSN Deine Telefonnummer ohne Ortsvorwahl. Brasilien nutzt EuroISDN. Der ISDN-Dienst DVI (von Telemar) basiert auf einer Hardware-Lösung von Teles (BRI PCI-Karte), die als NETjet-Karte konfiguriert werden muss.
Wenn Du keine MSN hast, musst Du nur die letzten 4 Ziffern Deiner Telefonnummer als lokale Nummer angeben. Du hast da den Vorteil, daß Du auch Sub-Addressing nutzen kannst. Wenn Deine Telefonnummer 01 41 33 67 87 lautet und Du die Subaddresse 02 nutzen willst, trägst Du als lokale Nummer des HiSax-Treibers die 6787.02 ein.
ISDN4LINUX funktioniert auch in Italien (ICN Karte). Die MSN ist die
Telefonnummer mit der italienischen Ortsvorwahl, jedoch ohne die
vorangestellte 0. Wenn z.B. meine Telefonnummer 72004681 und meine
Ortsvorwahl 045 lauten, so ist meine MSN 4572004681. Nun wird
ISDN4LINUX mit der Einstellung AT&E4572004681
gut
funktionieren.
In den Niederlanden enthält die MSN (anders als in Deutschland) auch die Ortsvorwahl - allerdings ohne die vorangestellte 0.
Leider können europäische ISDN-Karten in Nordamerika nicht benutzt werden. In Europa stellt normalerweise die Telefongesellschaft den Netzwerk-Abschluß (NTBA) zur Verfügung. In Nordamerika muss der Kunde dieses Gerät (NT-1) selbst besorgen! Daher besitzen dort die meisten ISDN-Karten einen integrierten NT-1.
Es gibt da noch andere Unterschiede. So hat z.B. ein PRI (Primary Rate Interface) in Europa 30 B-Kanäle, in Nordamerika nur 23. Es werden dort auch die Kanal-Protokolle NI-1 und 5Ess benutzt. NI-1 ist mit DSS1 verwandt (beide sind Q.931-Protokolle), jedoch haben beide ganz verschiedene Funktionsgruppen und sind daher nicht kompatibel zueinander.
Leider wurden bisher weder das NT-1 noch das 5ESS-Protokoll zur Benutzung mit passiven Karten in ISDN4LINUX implementiert.
Allerdings hat die Firma 'Spellcaster' einen ISDN4LINUX-Treiber für ihre eigenen (aktiven) Karten (sowohl BRI- als auch PRI-Karten) geschrieben. Weitere Informationen erhältst Du bei:
Ian James Customer Service Manager SpellCaster Telecommunications Inc. 73 Laird Drive, Suite 206 Toronto, Ontario Canada M4G 3T4 Phone: 1 (800) 238-0547 Fax: (416) 425-0854E-mail:
ipj@spellcast.com
oder
sales@spellcast.com
Website:
http://www.spellcast.com
Leider lautet die letzte Nachricht, daß die Produktion dieser Karten eingestellt wurde. Wir werden Dich informieren, wenn wir einen anderen Hersteller für ISDN-Karten für Nordamerika gefunden haben.
Die aktiven Eicon DIVA Karten funktionieren ebenfalls gut in USA. Es gibt 5ESS und NI Treiber, die z.Zt. auf UltraSparc portiert werden.
Anscheinend gibt es dort keine MSN-Funktion. Daher sollte als MSN die "0" benutzt werden.
Solange nur eine Telefonnummer oder MSN beantragt wird, sendet die Telefongesellschaft keine Caller ID. Also sollte die MSN auf '0' gesetzt werden. Wenn mehr als eine MSN beantragt wurde, sollten diese wie üblich eingetragen werden.
In der Schweiz musst Du die letzte Ziffer Deiner Telefonnummer als MSN/EAZ nehmen ("6" wenn Deine Telefonnummer "123456" lautet).
Das hängt von Deiner Art von ISDN ab.
AT&E0
) oder 10 MSNs. In dem Fall bekommst Du einen Block
mit 10 fortlaufenden Telefonnummern (xxx0-xxx9), von denen jeweils die
letzte Ziffer (0-9) Deine MSN ist (0 wird benutzt, wenn Du eine
ungültige Nummer einstellst). Übrigens: bei der Einstellung einer BT Speedway Karte kannst Du die AVM Fritz Karte auswählen (entweder ISA oder PCI - je nachdem, welche Du hast).
Du solltest Dir auch einmal die Seite http://www.wurtel.demon.nl/i4l-howto-uk.html ansehen.