Änderung der Hardware-Einstellungen Ihres Monitors

Zusammenfassung

Dieses kleine Hilfsmittel erlaubt es Ihnen die Auflösung Ihres Monitors zu ändern, falls diejenige, die Sie während der Installation angegeben haben, Ihnen nicht mehr genügen sollte. Wenn irgend etwas schief gelaufen sein sollte, oder Sie Ihren Grafik-Server während der Installation nicht konfigurieren konnten, gibt es hier auch einen Experten-Modus, mit dessen Hilfe Sie Ihre Hardware konfigurieren können.

Tipp

Sollten Sie nach dem Start keine grafische Umgebung, sondern nur einen Text-Bildschirm vorfinden, melden Sie sich als root an und starten Sie XFdrake. Mit diesem Befehl erhalten Sie das gleiche Werkzeug wie unter „Videokonfigurationswerkzeug“ beschrieben, allerdings im Text-Modus.

Wenn Sie XFdrake in der Kommandozeile starten, gelangen Sie direkt zu „Videokonfigurationswerkzeug“, dem kompletten Konfigurationswerkzeug. Im Mandrake Control Center erhalten Sie zwei weitere Werkzeuge, um den Monitor („Den Monitor ändern“, und die Auflösung zu ändern („Auflösung ändern“).

Den Monitor ändern

Zusammenfassung

Dieses kleine Hilfsprogramm ermöglicht es Ihnen, das Monitormodell zu ändern, falls Sie ein anderes als das bei der Installation eingestellte benötigen sollten.

Abbildung 2.2. Neuen Monitor wählen

Neuen Monitor wählen

Der gefundene Monitor wird markiert. Falls die Auswahl stimmt, klicken Sie einfach auf OK. Falls nicht, können Sie durch betätigen der Schaltfläche Vendor in der Herstellerdatenbank nachsehen. Sollten Sie dort nicht fündig werden, können Sie immer noch im Bereich Generisch ein Gerät auswählen, das Ihrem am ehesten entspricht.

Auflösung ändern

Zusammenfassung

Die Auswahl dieser Option öffnet einen Dialog, in dem Sie Auflösung und Farbtiefe ändern können.

Abbildung 2.3. Auswahl einer neuen Grafikauflösung

Auswahl einer neuen Grafikauflösung

Im Dialog Abbildung 2.3. Auswahl einer neuen Grafikauflösung haben Sie zwei Wahlmöglichkeiten: Auflösung (in Pixel) und Farbtiefe (Anzahl Farben) Ihres Systems. Wählen Sie einfach, was Sie verwenden wollen. Der stilisierte Bildschirm soll Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie Ihre Arbeitsfläche dann erscheinen wird. Sind Sie mit der Voransicht zufrieden, betätigen Sei einfach die Schaltfläche OK.

Videokonfigurationswerkzeug

Zusammenfassung

Dieses Werkzeug bietet Ihnen die komplette Bandbreite der Bildschirmkonfiguration.

Abbildung 2.4. Videokonfigurationswerkzeug

Videokonfigurationswerkzeug

Die ersten drei Zeilen ermögliche Ihnen die Einstellungen zu verändern:

  • Grafikkarte. Diese Schaltfläche ist mit dem Namen der aktuell konfigurierten Grafikkarte beschriftet. Wollen Sie diese ändern, betätigen Sie die Schaltfläche einfach. Je nach vorhandener Karte stehen verschiedene X-Server zur Auswahl: Mit oder ohne 3D-Beschleunigung. Versuchen Sie einfach, bis Sie die für Sie besten Resultate erzielen.

  • Monitor. Betätigen dieser Schaltfläche öffnet den Dialog, den wir bereits kennen gelernt haben („Den Monitor ändern“).

  • Auflösung. Betätigen dieser Schaltfläche öffnet den Dialog, den wir bereits kennen gelernt haben („Auflösung ändern“).

Es gibt drei weitere Schaltflächen:

  • Test. Sie werden mit einem Dialog gefragt, ob Sie die vorgenommenen Änderungen testen wollen oder nicht (Abbildung 2.5. Testen des Grafikmodus). Es ist sehr empfehlenswert, den Test durchzuführen, da Sie im Falle des nicht Funktionierens ohne funktionierende grafische Oberfläche auskommen müssen. Sollte der Test schief gehen oder Sie nicht zufrieden mit dem Ergebnis sein, wählen Sie Nein und sie finden sich direkt unter „Videokonfigurationswerkzeug“ wieder.

    Abbildung 2.5. Testen des Grafikmodus

    Testen des Grafikmodus

    Anmerkung

    Bei verschiedenen Grafikkartenmodellen besteht die Testmöglichkeit nicht. Sie werden in diesen Fällen vor dem Ausführen gewarnt. Sollte es vorkommen, dass die Einstellungen nicht korrekt waren oder das der Monitor nichts sinnvolles anzeigen will, lesen Sie bitte im ??? Kapitel nach, wie Sie die Text-Version von xfdrakeverwenden können.

  • Optionen. Sie können direkt bei Betriebssystemstart die grafische Umgebung aktivieren. Durch betätigen der Schaltfläche Nein wird in eine reine Textumgebung gestartet. Wählen Sie Ja, um die grafische Umgebung vorzufinden.

    Abbildung 2.6. Text- oder Grafikumgebung

    Text- oder Grafikumgebung
  • Beenden. Sie erhalten eine Liste der neuen Konfiguration. Hier haben Sie die letzte Möglichkeit, die Einstellung zu belassen, wie sie vor dem Programmstart war. Falls alles plausibel erscheint, bestätigen Sie durch betätigen der Schaltfläche Ja – andernfalls nutzen Sie die Schaltfläche Nein.

Die gesamten Änderungen werden erst beim nächsten Neustart der grafischen Umgebung wirksam.