Borges Sample

von Camille Bégnis, Christian Roy, Fabian Mandelbaum, Joël Pomerleau, Vincent Danen, Roberto Rosselli del Turco, Stefan Siegel, Marco De Vitis, Alice Lafox, Kevin Lecouvey, Christian Georges, John Rye, Robert Kulagowski, Pascal Rigaux, Frédéric Crozat, Laurent Montel, Damien Chaumette, Till Kamppeter, Guillaume Cottenceau, Jonathan Gotti, Christian Belisle, Sylvestre Taburet, Thierry Vignaud, Juan Quintela, Pascal Lo Re, Kadjo N'Doua, Mark Walker, Roberto Patriarca, Patricia Pichardo Bégnis, Alexis Gilliot, Arnaud Desmons, Wolfgang Bornath, Alessandro Baretta, Aurélien Lemaire, Daouda Lo, Florent Villard, Gwenole Beauchesne, Giuseppe Ghibò, Joël Wardenski, Debora Rejnharc Mandelbaum.
von MandrakeSoft Documentaion Team.

user's guide

Rechtlicher Hinweis

Dieses Handbuch steht unter dem geistigen Urheberrecht von MandrakeSoft. Es darf frei verviel­fältigt, dupliziert und vertrieben werden, entweder als  solches oder als Teil eines Pakets unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.1 oder einer späteren durch die Free Software Foundation veröffentlichten Version. Als unveränderlicher Abschnitt (Invariant Section) ist „Über Mandrake Linux“ anzusehen; die Vorder-Klappentexte (Front-Cover Texts) sind unten aufgelistet, es gibt keine Rückseiten-Klappentexte (Back-Cover Texts). Eine Kopie der Lizenz finden Sie auf der GNU Seite.

Vorder-Klappentexte (Front-Cover Texts):

MandrakeSoft März 2003
http://www.mandrakesoft.com/
Copyright © 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 MandrakeSoft S. A. 
und MandrakeSoft Inc.

Mandrake“, „Mandrake Linux“ und „MandrakeSoft“ sind registrierte Warenzeichen von MandrakeSoft S. A.; Linux ist registriertes Warenzeichen von Linus Torvalds. UNIX ist ein registriertes Warenzeichen der Open Group in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

Für dieses Handbuch benutzte Programme

Dieses Handbuch wurde in DocBook geschrieben. Borges wurde als Verwaltungssystem eingesetzt. Die XML-Quell-Dateien wurden mittels openjade und jadetex unter Zuhilfenahme der Stylesheets von Norman Walsh verarbeitet. Bilder wurden mittels xwd und GIMP aufgenommen, und mit convert (aus dem ImageMagick-Paket) konvertiert. Die komplette verwendete Software ist frei verfügbar. Sie finden Sie in Ihrer Mandrake Linux Distribution. Gleiches gilt für die (exzellenten) Editoren vim und Emacs, die die deutschen Übersetzer benutzt haben :-)

2002-09-19

Zusammenfassung

User guide for all Mandrake Linux related specific tools.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Über Mandrake Linux
Fragen Sie die Mandrake-Gemeinde
Mandrake Linux unterstützen
Zu Mandrake Linux beitragen
Kauf von Mandrake Produkten
Was bietet DrakConf
Anmerkungen des Herausgebers
Konventionen, die in diesem Buch benutzt wurden
Schriftsatz-Konventionen
Generelle Konventionen
1.
Erstellen einer Startdiskette
DrakFloppy verwenden
Ändern Ihres Betriebssystemstartverhaltens
Den Betriebssystemstarter konfigurieren
Auswahl des Startbildschirms
Den Anmeldemodus einrichten
Erstellen einer Startdiskette für eine teilautomatisierte Installation
2.
HardDrake: Hardware konfigurieren
Einleitung
Probleme/Trouble Shooting
Weitere Informationen
Änderung der Hardware-Einstellungen Ihres Monitors
Den Monitor ändern
Auflösung ändern
Videokonfigurationswerkzeug
Ändern Ihres Tastaturlayout
Ändern Ihrer Maus
Einrichten eines Druckers
Der Druckereinrichtungsassistent
Einen Drucker erneut konfigurieren
Experten-Modus
Scanner: ScannerDrake, Sane und XSane
Wie Sie anfangen sollten
Fortgeschrittene Konfiguration
Andere Scanner-Software
3.
Ihre Partitionen verwalten
Die Oberfläche
Zur Praxis: Verändern der Größe einer Partition und Erstellen einer neuen
Ein Hinweis zum Expertenmodus: speichern Sie Ihre Partitionstabelle
Laufwerke für Wechselmedien verwalten
Einhängen entfernter SMB-Verzeichnisse
Importieren von NFS-Verzeichnissen aus dem Netz
Anwendern die Freigabe von Verzeichnissen erlauben
4.
Internet-Verbindungen konfigurieren
Einrichten Ihres Rechners als Gateway
5.
Absichern Ihrer Maschine
Einstellen Ihrer Sicherheitsebene
Persönliche Sicherheitsebene
DrakFirewall: Sichern Sie Ihren Internet-Zugang
6.
MenuDrake: Bearbeiten Ihrer Menüs
Einen neuen Menüeintrag hinzufügen
Erweiterte Funktionen
Konfiguration der beim Systemstart zu startenden Dienste
Verwalten der Schriftarten auf Ihrem System
Datum und Zeit einstellen
Ihre Logbücher kontrollieren
Zugang zur Kommandozeile
Verwaltung der Benutzerkennzeichen
Die Oberfläche
Hinzufügen eines neuen Benutzerkennzeichens
Andere Möglichkeiten
Sicherungskopien Ihres Systems und persönlicher Dateien
7. Paketverwaltung
Softwareinstallation
Pakete suchen
Mandrake Auswahl
Alle Pakete, alphabetisch sortiert
Alle Pakete, nach Gruppen
Alle Pakete, nach Größe
Alle Pakete, nach Auswahlstadium
Alle Pakete, nach Quellen
Alle Pakete, nach Verfügbarkeit
Softwareentfernung
Pakete suchen
Mandrake Auswahl
Alle Pakete, alphabetisch sortiert
Alle Pakete, nach Gruppen
Alle Pakete, nach Größe
Alle Pakete, nach Auswahlstadium
Mandrake Update
Der Softwarequellen-Verwalter
8. Server Configuration Wizards
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Das Kontrollzentrum-Symbol
2. Hauptfenster des Mandrake Kontrollzentrum
1.1. Erstellen einer individuellen Startdiskette
1.2. Auswahl des Startmodus
1.3. Auswahl der Schritte, die automatisiert werden sollen
2.1. HardDrake – Angewähltes Gerät
2.2. Neuen Monitor wählen
2.3. Auswahl einer neuen Grafikauflösung
2.4. Videokonfigurationswerkzeug
2.5. Testen des Grafikmodus
2.6. Text- oder Grafikumgebung
2.7. Auswahl eines anderen Tastaturlayouts
2.8. Auswählen einer anderen Maus
2.9. Der erste Drucker an Ihrem Rechner
2.10. Drucker verwalten
2.11. Drucker-Selbsterkennung
2.12. Art der Druckerverbindung
2.13. HP-Multifunktionsgerät
2.14. Dem Drucker einen Namen geben
2.15. Auswahl des Druckermodells
2.16. Druckerspezifische Einstellungen
2.17. Ausdruck einer Testseite
2.18. War der Ausdruck erfolgreich?
2.19. Der Drucker ist nun eingerichtet
2.20. Existierenden Drucker ändern
2.21. Entfernten Drucker auswählen
2.22. ScannerDrake ist bereit, Ihren Scanner zu konfigurieren
2.23. xscanimage, ein einfaches aber effektives Scan-Programm
2.24. XSane - mehrere Fenster und das ScannerDrake-Symbol auf der Oberfläche
3.1. Das Hauptfenster von DiskDrake
3.2. Die /home-Partition vor der Veränderung ihrer Größe
3.3. Eine neue Größe angeben
3.4. Erstellen einer neuen Partition
3.5. Die neue Partitionstabelle
3.6. Bestätigen des Schreibens der Partitionstabelle
3.7. Auswahl, was für dieses Gerät geändert werden soll
3.8. Durchsuchen des gesamten Netzwerks
3.9. Auswahl der Maschine von der ein Verzeichnis importiert werden soll
3.10. Authentifizierung auf einem Windows- oder Samba-Server
3.11. Auswahl des zu importierenden Verzeichnisses
3.12. Wo sollen die Dateien des Servers zur Verfügung stehen?
3.13. Wahl des Freigabeprotokolls
3.14. Freigaben einrichten
4.1. Verbindung mit dem Internet
4.2. Auswahl der zu konfigurierenden Internet-Verbindung
4.3. Die Internetverbindung einrichten
4.4. Die Verbindung testen
4.5. Das lokale Netzwerkgerät wählen
4.6. Die LAN-Schnittstelle wählen
4.7. Einen DHCP-Klienten einrichten
5.1. Wählen Sie die Sicherheitsebene für Ihren Rechner
5.2. Einstellen der Standardoptionen von MSEC
5.3. Der Tinyfirewall-Dialog
6.1. MenuDrake im System- oder Benutzermodus starten.
6.2. MenuDrake's Hauptfenster
6.3. Einen neuen Menüeintrag hinzufügen
6.4. Ein neuer Menüeintrag
6.5. Einen Menüstil wählen
6.6. Auswahl der beim Systemstart zu startenden Dienste
6.7. Hauptfenster von DrakFont
6.8. Ändern von Datum und Zeit
6.9. Suche in den Logbüchern Ihres Systems
6.10. Die Benutzerliste von UserDrake
6.11. Hinzufügen eines neuen Benutzers
6.12. Kennzeichen in Gruppen eintragen
6.13. Das UserDrake Parameter-Fenster
6.14. Die Einstellungen für die Kennzeichenansicht
6.15. Unterschiedliche Gruppen zweier Kennzeichen
6.16. Das Hauptfenster von DrakBackup
7.1. Der Softwarepakete-Installierer
7.2. RpmDrake – Paketabhängigkeiten
7.3. RpmDrake – Paketalternativen
7.4. RpmDrake – Softwareentfernung
7.5. RpmDrake – Paketabhängigkeiten beim Entfernen
7.6. Der Softwarequellen-Verwalter
7.7. RpmDrake – Quelle hinzufügen

Tabellenverzeichnis

1. Ein kurzer Überblick über die grafischen Konfigurationswerkzeuge von Mandrake