Um einige spezielle Wörter vom normalen Fließtext hervorzuheben, wurden verschiedene Schriftsätze verwendet. In der folgenden Tabelle können Sie nachsehen, welche benutzt wurden und für welche Gruppe von Wörtern sie stehen.
Beispiel | Bedeutung | |
---|---|---|
Inode | Diese Formatierung wird dazu verwendet, einen technischen Begriff hervorzuheben. | |
ls -lta | Dieser Schriftsatz kennzeichnet Kommandos, bzw. Parameter von Kommandos. Ebenso werden alle Optionen, die sich auf Programme beziehen so gesetzt. Lesen Sie darüber auch im Abschnitt „„Kommando-Übersicht““ | |
ls(1) | Entspricht einer URL-konformen Notation einer Handbuchauszugreferenz. Sollten Sie die Seite in einer Konsole betrachten wollen, tippen Sie einfach man 1 ls. | |
| Dies wird benutzt für Bildschirmauszüge. Darin sind sowohl Interaktionen mit Ihrem Rechner, als auch Programm-Listings enthalten. | |
localhost | Dieser Schriftsatz wird für alle Daten verwendet, die in keine der oben genannten Kategorien fallen. Beispielsweise könnte dies ein Schlüsselwort aus einer Konfigurationsdatei sein. | |
Apache | So werden Applikationen gesetzt. Dabei stehen die Wörter hier nicht für den Kommando-Namen, sondern für die Applikation an sich – es kann sogar vorkommen, dass die selben Wörter in beiden Bedeutungen vorkommen und entsprechend auch jeweils anders gesetzt werden. | |
Dies wird für Menü-Einträge und Schaltflächen verwendet. Der unterstrichene Buchstabe kennzeichnet die Tastatur-Abkürzung, sofern vorhanden. | ||
SCSI-Bus | Dies bezeichnet den Rechner oder einen Teil davon. | |
Le petit chaperon rouge | So werden Ausdrücke gekennzeichnet, die in einer anderen Sprache sind, als die in der das Buch geschrieben wurde. | |
Achtung! | Dies ist natürlich nur für einige spezielle Warnungen reserviert um die Bedeutung der Wörter deutlich zu machen (bitte laut lesen ;-) |
Dieses Symbol ziert eine Notiz. Es handelt sich dabei meistens um eine Bemerkung, die im aktuellen Kontext Zusatzinformationen bietet.
Das folgende Beispiel zeigt Ihnen die Zeichen, die wir normalerweise benutzen werden, um ein Kommando zu erklären:
Kommando <Nicht-Literal> [--option={arg1,arg2,arg3}] [optionale Argumente ...] |
Diese Konventionen stellen einen Standard dar und Sie werden sie wahrscheinlich auch an anderen Stellen finden, wie beispielsweise den Handbuchauszügen des Systems (auch man-Seiten genannt).
Die spitzen Klammern „<“ (kleiner als) und „>“ (größer als) bezeichnen ein Argument, das Sie nicht wörtlich abschreiben dürfen, sondern nach Ihren Bedürfnissen verändern müssen. So steht etwa <Dateiname> für den Namen einer tatsächlich existierenden Datei. Wenn dies bla.txt ist, so sollten sie auch genau dies einsetzen und nicht <bla.txt> oder gar <Dateiname>.
Die eckigen Klammern „[“ und „]“ bezeichnen optionale Parameter, die Sie beim Kommando-Aufruf verwenden können, aber nicht müssen.
Die Punkte „...“ bedeuten, dass beliebig viele Optionen benutzt werden können.
Die geschweiften Klammern „{“ und „}“ beinhalten Argumente, die Sie an dieser Stelle benutzen können. Eines davon muss hier stehen.
Sie werden manchmal aufgefordert Tastenkombinationen zu drücken. Sie sehen im Text etwa Strg+R. Das bedeutet, dass Sie die Taste Strg drücken sollen und so lange gedrückt halten müssen, bis Sie die Taste R gleichzeitig gedrückt haben. Entsprechendes gilt für die Alt- und die Umschalt-Taste.
Es kann Ihnen auch folgendes begegnen: -> (Strg+R) Das bedeutet: Wählen Sie im Menü des jeweiligen Programms den Menüpunkt . Weiterhin werden Sie informiert, dass Sie alternativ auch die Tastenkombination Strg+R drücken können, um die selbe Aktion auszulösen.