Als Windows-Anwender kennen Sie sicher das Problem, dass jedes Programm eigene Installationsroutinen verwendet: Mal handelt es sich um eine MSI-Datei, mal um InstallShield, ein selbstentpackendes Zip-Paket oder eine klassische zip-Datei. Durch die Installation eines Programms riskieren Sie immer, dass andere Anwendungen nicht mehr funktionieren, da die existierenden .dll-Dateien ohne Nachfrage durch andere aus dem aktuellen Paket überschrieben wurden. Die GNU/Linux Gemeinde ist daher einen anderen Weg gegangen, indem sie ein Paketverwaltungssystem entwickelte, das diese Probleme verhindert: rpm. Wie alle wichtigen Programme unter GNU/Linux ist auch das ein Kommandozeilenprogramm, mit unzähligen Möglichkeiten, die jedoch für den normalen Anwender eher verwirrend als hilfreich wirken können. Daher hat Mandrake Linux Ihnen ein grafisches Paketverwaltungsprogramm erstellt: RpmDrake
RpmDrake besteht aus vier Werkzeugen, die Sie über das Mandrake-Menü ( -> ) oder über das Mandrake Control Center im Bereich finden:
Wir empfehlen Ihnen RpmDrake über das Mandrake Control Center zu nutzen.