Softwareentfernung

Falls Sie bereits den Abschnitt „Softwareinstallation“ gelesen haben, können Sie diesen überblättern und sich „Mandrake Update“ zuwenden, da der einzige Unterschied zum Installationsdialog darin besteht, dass Sie nun die bereits installierten Pakete als Arbeitsgrundlage verwenden.

All Anderen, lassen Sie uns nun einen genaueren Blick auf das Dialogfenster, wie in Abbildung 7.4. RpmDrake – Softwareentfernung zu sehen, werfen. Ein Paket namens „gdm-2.4.0.11-1mdk“ ist in der Baumansicht markiert und im Informationsbereich sehen Sie den benötigten Plattenplatz (40311 KB), eine kurze Beschreibung (The GNOME Display Manager.) sowie eine deteillierte Erläuterung (Gdm – the GNOME-Display Manager – is a highly configurable reimplementation of xdm ...).

Abbildung 7.4. RpmDrake – Softwareentfernung

RpmDrake – Softwareentfernung

Tipp

Wenn Sie sich mit dem Mauszeiger über dem Informationsbereich befinden, erhalten Sie mit einem Rechtsklick eine „versteckte Erweiterung“, namens Maximale Informationen, die Ihnen noch detailliertere Informationen über das aktuelle Paket bietet, etwa die darin enthaltenen Pakete und einen Änderungsbericht (engl.: ChangeLog).

In der Statuszeile können Sie sehen, dass die markierten Pakete 3 MB entfernen würden.

Sie können nun das Entfernen starten, indem Sie die Schaltfläche Entfernen verwenden. Ein neues Fenster erscheint, in dem Sie den Fortschritt verfolgen können. Sollten Sie es jedoch vorziehen das Programm zu verlassen, ohne Änderungen vorzunehmen, betätigen Sie einfach die Schaltfläche Beenden.

Während der Paketauswahl kann es vorkommen, dass Sie ein Paket ausgewählt haben, das dafür sorgt, dass auch andere Pakete entfernt werden. Dafür gibt es zwei mögliche Ursachen: Die abhängigen Pakete sind ohne das von Ihnen markierte Paket nutzlos (etwa ein Paket, das die Übersetzungen für das von Ihnen gewählte Paket enthält) oder die abhängigen Pakete benötigen Teile des von Ihnen zum Entfernen markierten Paketes zum korrekten Funktionieren (etwa gemeinsam genutzte Bibliotheken). In beiden Fällen wird RpmDrake Ihnen einen Warndialog präsentieren, in dem Sie gefragt werden werden, ob Sie das von Ihnen markierte Paket (samt den als davon abhängig markierten) entfernen möchten, oder nicht. In Abbildung 7.5. RpmDrake – Paketabhängigkeiten beim Entfernen können Sie etwa sehen, dass das Paket „OpenOffice.org“ das französische Übersetzungspaket ebenfalls entfernen will.

Abbildung 7.5. RpmDrake – Paketabhängigkeiten beim Entfernen

RpmDrake – Paketabhängigkeiten beim Entfernen

Lassen Sie uns nun einen Blick auf die Such- und Sortiermöglichkeiten werfen, die Ihnen das Leben als Systemadministrator erleichtern sollen:

Pakete suchen

Es kann vorkommen, dass Sie eine Datei auf Ihrem System finden, die Sie dort nicht mehr haben wollen (Anm. des deutschen Übersetzers: Es gab etwa einige US-amerikanische Anwender, die sich etwas bestürzt zeigten, als sie feststellten, dass in einer früheren Version von KDE neben vielen anderen Bildern ein Hanfball als Hintergrundbild angeboten wurde) oder Sie wissen nicht mehr genau wie ein Paket, das Sie löschen wollen, heißt.

Es ist recht einfach: Geben Sie einfach den Namen in das Suchfeld ein und betätigen Sie die Schaltfläche Suche. Vergessen Sie auch nicht zu entscheiden, wo sie nach dem Text suchen wollen (entweder im Paketnamen, in der Paketbeschreibung oder in der Liste der im Paket enthalten Dateien). Sie erhalten eine neue Liste mit den Suchergebnissen, die RpmDrake in der Datenbank installierter Pakete finden konnte

Hier eine Übersicht über die verschiedenen Sortiermöglichkeiten:

Mandrake Auswahl

n diesem Modus werden Ihnen die Pakete in den vier Gruppen präsentiert, die Sie bereits während der Installation Ihrer Mandrake Linux Distribution kennen gelernt haben.

Alle Pakete, alphabetisch sortiert

Anstelle einer Baumansicht erhalten Sie eine einfache Liste aller Pakete, die auf Ihrem Rechner installiert werden können.

Alle Pakete, nach Gruppen

Sie erhalten eine Baumansicht, in der die Pakete nach Funktionalität sortiert sind (z.B. Spiele System, Video, etc.).

Alle Pakete, nach Größe

Sie erhalten hier eine Liste der nach Größe sortierten Pakete (das größte Paket zuerst, das kleinste am Ende der Liste).

Alle Pakete, nach Auswahlstadium

Wenn Sie diese Variante wählen, erhalten Sie eine einfache Liste, in der alle markierten Pakete zuerst angezeigt werden, die restlichen Pakete darunter. Die beiden Gruppen sind jeweils alphabetisch sortiert, damit Sie darin schneller suchen können.