Benutzerhandbuch

Mandrake Linux 9.1

http://www.MandrakeSoft.com

von Camille Bégnis, Christian Roy, Fabian Mandelbaum, Joël Pomerleau, Vincent Danen, Roberto Rosselli del Turco, Stefan Siegel, Marco De Vitis, Alice Lafox, Kevin Lecouvey, Christian Georges, John Rye, Robert Kulagowski, Pascal Rigaux, Frédéric Crozat, Laurent Montel, Damien Chaumette, Till Kamppeter, Guillaume Cottenceau, Jonathan Gotti, Christian Belisle, Sylvestre Taburet, Thierry Vignaud, Juan Quintela, Pascal Lo Re, Kadjo N'Doua, Mark Walker, Roberto Patriarca, Patricia Pichardo Bégnis, Alexis Gilliot, Arnaud Desmons, Wolfgang Bornath, Alessandro Baretta, Aurélien Lemaire, Daouda Lo, Florent Villard, Gwenole Beauchesne, Giuseppe Ghibò, Joël Wardenski, Debora Rejnharc Mandelbaum.

Rechtlicher Hinweis

Dieses Handbuch steht unter dem geistigen Urheberrecht von MandrakeSoft. Es darf frei verviel­fältigt, dupliziert und vertrieben werden, entweder als  solches oder als Teil eines Pakets unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.1 oder einer späteren durch die Free Software Foundation veröffentlichten Version. Als unveränderlicher Abschnitt (Invariant Section) ist „Über Mandrake Linux“ anzusehen; die Vorder-Klappentexte (Front-Cover Texts) sind unten aufgelistet, es gibt keine Rückseiten-Klappentexte (Back-Cover Texts). Eine Kopie der Lizenz finden Sie auf der GNU Seite.

Vorder-Klappentexte (Front-Cover Texts):

MandrakeSoft März 2003
http://www.mandrakesoft.com/
Copyright © 1999, 2000, 2001, 2002, 2003 MandrakeSoft S. A. 
und MandrakeSoft Inc.

Mandrake“, „Mandrake Linux“ und „MandrakeSoft“ sind registrierte Warenzeichen von MandrakeSoft S. A.; Linux ist registriertes Warenzeichen von Linus Torvalds. UNIX ist ein registriertes Warenzeichen der Open Group in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Warenzeichen und Handelsnamen befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.

Für dieses Handbuch benutzte Programme

Dieses Handbuch wurde in DocBook geschrieben. Borges wurde als Verwaltungssystem eingesetzt. Die XML-Quell-Dateien wurden mittels openjade und jadetex unter Zuhilfenahme der Stylesheets von Norman Walsh verarbeitet. Bilder wurden mittels xwd und GIMP aufgenommen, und mit convert (aus dem ImageMagick-Paket) konvertiert. Die komplette verwendete Software ist frei verfügbar. Sie finden Sie in Ihrer Mandrake Linux Distribution. Gleiches gilt für die (exzellenten) Editoren vim und Emacs, die die deutschen Übersetzer benutzt haben :-)

2003-03-24


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Über Mandrake Linux
Fragen Sie die Mandrake-Gemeinde
Mandrake Linux unterstützen
Zu Mandrake Linux beitragen
Kauf von Mandrake Produkten
Über dieses Schnellstart Handbuch
1. WARNUNG – LIESMICH
2. Vorbereitungen
Konfiguration des BIOS
Erstellen einer Startdiskette
Erstellen einer Startdiskette Unter Windows
Erstellen einer Startdiskette unter GNU/Linux
Unterstützte Hardware
Was nicht unterstützt wird
3. Installation mit DrakX
Einführung in das Installationsprogramm von Mandrake Linux
Auswahl der Sprache
Lizenzbedingungen der Distribution
Installationsart
Festplattenerkennung und Konfiguration
Konfiguration der Maus
Konfiguration der Tastatur
Sicherheitsebene
Einhängpunkte (mount points) erzeugen
Auswahl der zu formatierenden Partitionen
Auswahl der zu installierenden Pakete
Auswahl der Paketgruppen
Individuelle Paketauswahl
Installation mit mehreren CD-ROMs
Passwort des Administrators
Benutzerkennzeichen einrichten
Installation eines Betriebssystemstarters
Kontrolle verschiedener Parameter
Zusammenfassung
Zeitzone
Installation eines Betriebssystemstarters
Einrichten des BS-Starters
Konfiguration von X, dem Grafikserver
Ihr Netzwerk konfigurieren
Auswahl der Dienste die bei Betriebssystemstart aktiviert werden
Installationsaktualisierungen aus dem Internet
Fertig!
GNU/Linux deinstallieren
4. Migration von Windows® zu Linux
Wo ist mein ...?
Start-Menü
Programme
Kontrollfeld
DOS Eingabeaufforderung
Nachbarschaftsnetzwerk
Laufwerk C:
CD-ROM Laufwerk
Diskettenlaufwerk
Meine Dokumente
Eine schöne neue Welt!
Ein Mehrbenutzersystem
Multitasking
Mehrere Arbeitsflächen
Komplette Anpassbarkeit der Arbeitsoberfläche
Tausende Anwendungen
Nie mehr den Rechner neu starten!
5. Erster Kontakt mit Mandrake Linux
Das Menü des Betriebssystemstarters
Ihre erste Sitzung
Der Anmeldedialog
Der First-Time-Assistent
Abmelden
6. Linux für Einsteiger
Einleitung
Ihre Sitzung starten
Sich identifizieren
Einige Anmerkungen zur Sicherheit
Ihre grafische Umgebung verwenden
Die Mandrake Linux Arbeitsfläche
Zugriff auf Programme
Ein Fenster auf der Arbeitsfläche öffnen
Fenster und Arbeitsflächen verwalten
Ihre Arbeitsfläche anpassen
Ihre Sitzung beenden
7. Woher Sie Dokumentation bekommen
Die Informationsquellen, die Sie mit Mandrake Linux erhalten
MandrakeSofts eigene Handbücher
Die Handbuchauszüge des Systems, man-Seiten
Info-Seiten
HOWTOs
Das Verzeichnis /usr/share/doc
Das Internet
GNU/Linux-Webseiten
Mailinglisten
Diskussionsforen
Richtlinien, um ein auftretendes Problem unter Mandrake Linux zu lösen
RTFM
Durchforsten Sie das Internet
Mailinglisten und Newsgruppen-Archive
Fragen an Mailinglisten und Foren
Direkter   Kontakt   mit   der   verantwortlichen   Person
Mandrake Business Services

Abbildungsverzeichnis

2.1. Das Programm RawWrite
3.1. Begrüßungsschirm der Installation
3.2. Mögliche Installationsoptionen
3.3. Auswahl der Standardsprache
5.1. Der Anmeldedialog
5.2. Der First-Time-Assistent
5.3. Möglichkeiten sich abzumelden
6.1. Der Anmeldedialog
6.2. Die Liste der Sitzungstypen
6.3. Die KDE-Oberfläche
6.4. Die GNOME-Oberfläche
6.5. Symbol des Mandrake Kontrollzentrums
6.6. Das Software-Menü von KDE und GNOME
6.7. KDE und GNOME Datei-Managers
6.8. Schaltflächen für virtuelle Arbeitsflächen
6.9. Fenster auf eine andere virtuelle Arbeitsfläche
6.10. Ein Fenster maximieren unter KDE und GNOME
6.11. in Fenster minimieren unter KDE und GNOME
6.12. Die Programmleiste unter KDE und GNOME
6.13. Ein Fenster unter KDE und GNOME schließen
6.14. Abmeldebestätigung in KDE
6.15. Abmelden mittels Kontextmenü unter KDE