Kopieren
Mit dieser Aktion kannst du Dateien kopieren oder verschieben.
Optionen:

- Symlinks verfolgen
Damit werden beim Kopieren (und nur dabei) die Symlinks verfolgt, d.h. bei einem
Symlink auf eine Datei, wird die Datei zum Ziel kopiert; bei einem Symlink auf ein
Verzeichnis wird dieses Verzeichnis anstelle des Symlinks kopiert.
Das macht z.B.
besonders Sinn, wenn du in Verzeichnisse kopierst, die keine Symlinks unterstützen, so
z.B. gerade bei Disketten.
- Bewegen
Zum Verschieben der Dateien wählst du dies an
- Rename
Hierbei werden neben dem Kopieren/Bewegen werden die Dateien umbenannt. Es werden
aber nur die angewählten Elemente umbenannt, nicht die Dateien und Verzeichnisse
in den Unterverzeichnissen!
- ins gleiche Verzeichnis
Damit kannst du die Dateien ins gleiche Verzeichnis kopieren. Sinnvollerweise wird
dann automatisch umbenannt. Praktisch ist das ein Duplizieren der ausgewählten
Einträge.
- Ziel erfragen
Wenn du das anwählst, erscheint beim Start der Operation ein Requester, indem
du dann das Ziel der Operation eingeben kannst.
- Kopier-Modus
Hier kannst du den Kopier-Modus wählen:
- Normal
Dies ist der Standard-Modus. Vor dem Kopieren wird eine Datenbank mit den zu kopierenden
Dateien erstellt. Damit ist es möglich, eine Fortschrittsanzeige und die
verbleibende Zeit anzuzeigen
- Schnell
Es wird keine Datenbank erstellt und somit kann keine Fortschrittsanzeige dargestellt
werden (außer natürlich die bereits kopierten Dateien/Verzeichnisse).
Dadurch wird aber auch besonders bei großen Verzeichnissen viel Zeit und
Speicherplatz gespart
In den beiden Texteingabefelder kannst du Kopierprogramme eintragen, die zum Kopieren
von sogenannten "Nicht-regulären" Dateien benutzt wird (z.B. Symlinks).
Für normale Dateien wird immer intern kopiert.
Das zweite Feld kann ein Programm enthalten, daß zum Überschreiben
dieser nicht-regulären Dateien benutzt wird
ABER:Im Normalfall
ist ein Eintrag NICHT notwendig, da standardmäßig das UNIX-Programm
"cp" benutzt wird, welches eigentlich immer vorhanden sein sollte.
Möchtest du trotzdem ein anderes benutzen, dann mu&szkig;t du folgendes beachten:
Der String, den du eingibst, muss zweimal "%s" (ohne die Anführungszeichen)
enthalten. An diesen Stellen wird dann anstelle der "%s" die Quelle und an zweiter
Stelle das Ziel eingesetzt. Das Programm prüft aber deine Eingaben, so daß
du nichts falsches eingeben kannst.
- Wählst du dies an, werden diese Flags nochmal beim Aktionsstart nachgefragt,
so daß du die Optionen von Mal zu Mal ändern kannst.
Zurück zum Inhalt