ChangeLog
23.Juni 2005: Version 2.10.1
- neue Features:
- neues Kommando "Interner Textanzeiger"
Die ersten 64KB einer Datei werden mit auswählbaren Wortumbruch angezeigt.
- andere Änderungen:
- verbesserte Farbkonfiguration
- kleine GUI Verbesserungen (z.B. wechselt ein Klick auf das Label eines ChooseButtons auch den Zustand)
- italienischer Katalog wurde aktualisiert
(Danke an Giulio Canevari)
- cd2mp3/ogg/flac/wav Script wurde aktualisiert
(Danke an Giulio Canevari)
6.April 2005: Version 2.10.0
- neue Features:
- Virtuelles Dateisystem wurde hinzugefügt unter Benutzung von AVFS (avf.sf.net)
Endlich ist es möglich, auf Archive oder entfernte Computer zuzugreifen. Es gibt ein kleine Einführung in der Worker-Dokumentation, aber für mehr Information solltest du die Doku von AVFS lesen. Die Default-Konfiguration beinhaltet jedoch schon alle nötigen Dateityp-Definitionen, um Archive anzuzeigen. Diese Definitionen können auch von der Add-Ons Seite für einen Import runtergeladen werden.
- virtuelle Dateien können vom Dateiinhaltstest ausgeschlossen werden, wobei dies als Vorgabe gesetzt ist (in "nicht zu prüfende Verzeichnis"-Konfiguration der Dateitypen)
- Es gibt eine neue Option im dem "eigenen Kommando" und der "Starte Programm"-Operation womit Worker dann nicht das aktuelle Verzeichnis betritt
- Es gibt ein neues Flag {t}, um eine temporäre Kopie des Eintrags ({f}) zu erhalten. Damit können dann externe Programme auch auf virtuelle Dateien zugreifen.
- Es gibt eine neue Operation "FTP Verbindung", um entferne FTP Seiten zuzugreifen. Es ist möglich, das Passwort in der Konfigurationsdatei zu speichern, dies passiert aber unverschlüsselt!
- Für das "Script" Kommando und den erweiterten Test für Dateitypen gibt es eine neue Funktion isLocal, um zu testen, ob ein Eintrag eine lokale oder virtuelle Datei ist.
- Fixes:
- Fehler bei der Übersetzung mit dem kommenden gcc4 und eine Warnung auf 64bit Systemen behoben.
(Danke an Andreas Jochens für den Patch)
- Aktualisierung des freien Speicherplatzes berichtigt (Update dauerte zu lange und bei Symlinks auf andere Partitionen wurden falsche Werte angezeigt)
- Umgebungsvariablen können nun wirklich beim Startverzeichnis und der Pfadleiste benutzt werden
(gemeldet von Sascha Hunold)
- grafische Fehler bei der Pfadeingabezeile behoben. Worker stellt auch den vorherigen Pfad wiederher, wenn der neue Pfad nicht geöffnet werden konnte.
- andere Änderungen:
- temporäre Dateien werden jetzt in einem eigenen Verzeichnis worker-$USER im tmp-Verzeichnis gespeichert ($TMPDIR wird jetzt auch beachtet)
- Worker zeigt einen Dialog, wenn das Betreten eines Verzeichnis nicht möglich ist.
- man page aktualisiert
- Es gibt ein neues Script "xeditor", welches nach existierende Editoren sucht und startet. Dieses Script wird bei der Default-Konfiguration benutzt und der Editor kann mit der Umgebungsvariable WORKER_XEDITOR vorgeschrieben werden.
20.Dezember 2004: Version 2.9.0
- neue Features:
- es wurde eine Dateityp-Hierarchie hinzugefügt
- jeder Dateityp kann beliebige Untertypen beinhalten
- Die Untertypen werden überprüft, wenn die Tests des Vatertyps erfolgreich waren oder er keine Tests definiert hat
- Ist die Aktionsliste eines Typs leer, werden die Aktionen des Vatertyps ausgeführt (Mit dem Kommando "Aktion des Vatertyps starten" kann dies auch erzwungen werden)
- Das Kommando "Nichts tuen" kann benutzt, werden, um das Ausführen von Vateraktionen zu verhindern.
- Es gibt nun auch die Möglichkeit, die Farben der Dateitypen zu definieren
Man kann eigene Farben benutzen, die Farben des Vatertyps oder sogar die Ausgabe eines externen Programms benutzen, um die Farben festzulegen.
- Man kann nun auch mit Cut und Paste die Dateitypen in der Konfiguration umsortieren.
- Fixes:
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem es unter gewissen Umständen möglich war, das Worker schon freigegebene Speicherbereiche benutzt hat.
Der Fehler konnte auftreten, wenn man nach dem Kommando "Verzeichnis anzeigen" oder "Neu laden" andere Kommandos benutzt hat.
- Eine Datei wird nur noch als ausführbar angezeigt, wenn der Benutzer tatsächlich das Recht hat, sie auszuführen.
- Kompilierung wurde berichtigt, wenn man die Threads-Benutzung ausschaltet.
- Der erweiterte Dateityp-Test beachtet nun die "nicht zu prüfenden Verzeichnisse" zum Auschluß von Verzeichnissen zur Dateiinhaltsanalyse.
- Eine Problem wurde behoben, bei dem manchmal die Typen zweimal überprüft wurden.
- andere Änderungen:
- Der Test auf identische Quell- und Zieldatei beim Kopieren wurde verbessert
- Das eigene Kommando steht nun in der Kommando-Auswahl ganz oben
- In der Dateiinhaltskonfiguration der Dateitypen kann man nun bei der automatischen Erzeugung beliebig viele Dateien angeben
- Ein Doppelklick auf Verzeichnisse beachtet nun die Doppelklick-Aktion der Verzeichnisse (wobei Verzeichnis anzeigen benutzt wird, wenn die Liste leer ist)
(gemeldet von Raik Lieske)
- Die Cursortasten können in Requestern benutzt werden, um das Fokus-Element zu wechseln. Außerdem funktioniert die Enter-Taste nun bei allen Buttons im Requester.
(gemeldet von Loki und anderen)
- Beim Kopieren eines korrupten Symlinks (Ziel des Links existiert nicht) im "Symlinks folgen" Modus wird nun der Symlink selbst kopiert anstatt eine Fehlermeldung zu zeigen.
- Die EMail Adresse "ralf.hoffmann@epost.de" funktioniert nicht mehr lange, die neue Adresse ist "ralf@boomerangsworld.de"
28.Juli 2004: Version 2.8.5
- neue Features:
- Es gibt eine neue, flexibelere Möglichkeit, Dateitypen mit bedingten Ausdrücken zu beschreiben, ähnlich dem if-Ausdrücken beim Script-Kommando
- mögliche Funktionen sind:
- toNum(...): ändert Zeichenkette in Zahl
- toStr(...): ändert Zahl in Zeichenkette
- isReg(): Test auf reguläre Datei
- isSock(): Test auf Socket
- isFIFO(): Test auf FIFO (pipe)
- isSymlink(): Test auf Symlink
- size(): Größe der Datei
- perm(mask): Zugriffsrechte als Zahl
- toLower()/toUpper(): ändert Zeichenkette in Groß/Kleinschreibung
- contentStr(x,y): y Bytes vom Dateiinhalt beginnend von Position x
- contentNum(x,y): wie contentStr aber der Inhalt wird als Zahl interpretiert
- name()/fullname(): Dateiname bzw. voller Name mit Pfad
- Die Flags {f} und {F} können auch für die Dateinamen innerhalb von Zeichenketten benutzt werden.
Damit können auch beliebige externe Programme zur Dateitypbestimmung benutzt werden (z.B. mit dem file Kommando)
- Es gibt die üblichen Operatoren wie "<", ">=" und so weiter und es ist möglich, Zeichenketten mit regulären Ausdrücken zu testen (Operator ~=)
- Es gibt auch eine mehr oder weniger ausführliche Hilfe
- einige Beispiele:
- Test auf Shell-Scripts:
( contentStr( 0, 2 ) == "#!" ) && ( contentStr( 2, 10 ) ~= "/bin/[a-zA-Z]*sh.*" )
- Test auf OctaMED-Musikstücke:
( toUpper( contentStr( 0, 3 ) ) == "MED" ) || ( toUpper( contentStr( 0, 4 ) ) ~= "MMD[0-9]" )
- Benutzung von "file" zur Dateitypbenutzung:
( ${file -b {F}} ~= "ASCII C program text" )
- Es gibt eine ausführliche Hilfe für die Musterkonfiguration bei Dateitypen
- Fixes:
- Das Kopieren von nicht-regulären Dateien bei der Benutzung von "Symlinks folgen" wurde berichtigt. Das Kopieren von Symlinks, die auf solche Dateien zeigen (Devices, Pipes, ...), führte zum Kopieren als normale Dateien statt als spezielle Dateien.
- Der Text für die Bewege-Operation im Fortschrittsfenster wurde berichtigt und zeigt nun "Bewegen" statt "Kopieren" an
- Compile-Fix für gcc 3.4
(gemeldet von Goetz Waschk)
- Compile-Fix für QNX
(gemeldet von Toni Ruza)
- andere Änderungen:
- der italienische Katalog wurde aktualisiert
(Danke an Giulio Canevari)
17.März 2004: Version 2.8.4
- neue Features:
- Das Layout des Hauptfenster ist jetzt konfigurierbar (in den globalen Einstellungen)
Die Ausrichtung der Buttons und der Listviews und die Positionen der einzelnen Elemente kann gewählt werden.
- Dateitypen: Ein Flag wurde hinzugefügt, durch das der komplette Name (einschließlich dem Pfad) für die Mustererkennung benutzt wird.
- Kopieren/Löschen/Umbenennen/Symlink: der aktuell bearbeitete Eintrag wird hervorgehoben
- Konfiguration: Die Button-Bänke können vertauscht werden
(vorgeschlagen von Harlock und Jan Windischmann)
- Fixes:
- Ein möglicher Lockup im Threadcode wurde behoben
(gemeldet von Harlock und anderen)
- andere Änderungen:
- GUI Verbesserungen
- Kopieren: Die Anzeige "Bytes zu kopieren" wird richtig aktualisiert, wenn Dateien übersprungen werden
- Kopieren: Worker aktualisiert außerdem das Kopierfenster, wenn ein Fehler auftritt
- Dateitypen: leere Dateiinhaltsbeschreibungen werden jetzt ignoriert
(gemeldet von Ulf Hartwig)
- Dateitypen: Die Konfiguration des Dateiinhalts wurde berichtigt, so daß es nicht mehr möglich ist, mehrere Einträge gleichzeitig anzuwählen
- Es wurden einige Beispiel-Scripte und entsprechende Buttons hinzugefügt, um CD-Tracks in verschiedene Formate umzuwandeln
(Giulio Canevari)
18.Dezember 2003: Version 2.8.3
- Fixes:
- Ein kleiner Bug wurde behoben, welcher die Dateityp-Konfiguration teilweise verhinderte
- andere Änderungen:
- erzeugte Fenster warten bis zur tatsächlichen Abbildung
26.November 2003: Version 2.8.2
- neue Features:
- Die Farben der ListView-Kopfzeilen sind nun konfigurierbar
(gemeldet von Piotr Rzepka)
- Die "Eintrag suchen"-Funktion kann nun auch die Groß/Kleinschreibung ignorieren (in der Kommando-Konfiguration kann das eingeschaltet werden)
- Fixes:
- Mögliche Endlosschleife beim Verzeichniseinlesen behoben
(gemeldet von Florian Zwoch)
- Der Informationsmodus zeigt nun die letzten Informationen an, wenn die andere Seite deaktiviert wird und wird außerdem die Informationen für korrupte Symlinks nicht wiederholt aktualisieren.
(gemeldet von Giulio Canevari)
- Die Überprüfungen für statvfs/statfs im configure-Script wurden für bessere Kompatibilität verbessert
Worker kann nun auf OpenBSD kompiliert werden
(Danke an Ingolf Schuchardt für die Unterstützung und Zugang zu einer OpenBSD-Box)
- einige andere Änderungen für eine erfolgreiche Kompilierung auf Solaris2.7
(Danke an Jean-Francois Magni für Tests)
- Die Statusleiste wird jetzt korrekt aktualisiert, wenn der ListView kein Verzeichnis anzeigt
- andere Änderungen:
- GUI Code-Cleanups
- Der ListView-Kopftext wird links ausgerichtet, wenn der Text nicht in the Spalte passt
(gemeldet von Giulio Canevari)
- Das Installationsziel wird am Ende des configure-Script ausgegeben
- Worker läßt sich nun auch auf AIX mit dem gcc Compiler übersetzen
17.August 2003: Version 2.8.1
- neue Features:
- externe Programme, die im Vordergrund laufen (d.h. Worker wartet auf deren Ende), können nun mit Escape oder der mittleren Maustaste abgekoppelt werden
- neue Spalten wurden hinzugefügt: Inode Nummer, Anzahl an Hard links, Anzahl benutzter Blöcke
Der Informationsmodus zeigt diese Werte ebenfalls an
- Die angezeigte Größe von Devices ist nun die Major und Minor Nummer
- Der ListView hat nun eine Kopfzeile, worin der Feldname angezeigt wird und ein Klick darauf ändert den Sortiermodus
- In der ListView-Zeile (über dem ListView) gibt es ein zusätzliches Symbol, das angezeigt wird, wenn Worker noch Dateitypen überprüft
- Fixes:
- Buffer-Overflow im Informationsmodus behoben
(berichtet von Cyriac Benoit)
- andere Änderungen:
- chmod/chown: chmod liest nicht mehr alle betroffenen Verzeichnisse vorher ein, sondern wird die Zugriffsrechte "on the fly" ändern. Auf diese Art können die Rechte von Verzeichnissen geändert werden, die vorher nicht lesbar waren.
Das gleiche gilt für chown, allerdings wird man hier keinen Unterschied bemerken, da chown (bei den meisten Systemen) nur für root erlaubt ist und root kann Verzeichnisse immer lesen
- Das Tausender-Trennzeichen wird jetzt von der aktuell benutzten Sprache benutzt
(Danke für den Patch an Tobias Toedter)
- Im configure-Script wurden einige Tests auf Unterstützung von großen Dateien hinzugefügt, so daß sich Worker wieder auf RedHat 7 übersetzen lassen sollte
- Die Default-Konfigurationen wurden verändert, damit die TGZ/TBZ2-Aktionen auch auf Systemen laufen, deren tar nicht die entsprechenden Optionen kennt.
Die AddOns auf der Homepage wurden ebenfalls aktualisiert
- Worker läßt sich nun auch auf AIX übersetzen (nur mit dem xlc Compiler)
- italienischer Katalog aktualisiert
(Danke an Giulio Canevari)
8.Juni 2003: Version 2.8.0
- neue Features:
- Das Konfigurations-Dateiformat ist nun text-basiert
Worker wird weiterhin die alten Binär-Dateien und Binär-Export-Dateien laden. Außerdem kann man nun komplette Konfigurationen importieren.
Obwohl man nun die Konfiguration selbst bearbeiten kann, sollte keine Dokumentation über die Schlüsselworte, Dateistruktur oder was auch immer erwartet werden.
- neues Flag für das "Eigene Kommando" hinzugefügt: {scripts} wird durch den Pfad zum scripts-Verzeichnis in Worker's Share-Verzeichnis ersetzt.
Dies kann für einfachen Zugriff auf zusätzliche Scripte benutzt werden.
- Es gibt jetzt ein Bash-Script "Pattern-Rename"
Für ein gegebenes Muster kann man am Anfang/der Mitte/Ende aller passenden Dateinamen Text ersetzen/hinzufügen.
Es gibt einen passenden Button in der Default-Konfiguration, dieser Button ist aber auch von der Homepage runterladbar (->AddOns)
(Danke an aaron, der dieses Script und den Button geschrieben hat)
- andere Änderungen:
- Worker läßt sich nun mit dem Sun C++ compiler übersetzen
- Beim Umbenennen (in Umbenennen und Kopieren) wird der leere Name abgefangen
- Beim Start der Doppelklick/Anzeige/rohe Anzeige/Benutzer-Aktion werden die ausgewählten Einträge nicht mehr am Anfang deselektiert, sondern nur in Abhängigkeit der in den Aktionen benutzten Flag
- Ein Abbruch des Kopieren wird nun einen Requester öffnen, der eine Bestätigung verlangt
- Im "Platte ist voll"-Requester wird die betroffene Datei mit angezeigt
- Italienischer Katalog hinzugefügt
(Danke an Amedeo Brunetti und Giulio Canevari)
- Russischer Katalog aktualisiert
(Danke an Ilya V. Yalovoy)
- RAR Buttons/Dateityp in der Default-Konfig berichtigt
- Button-Titel im Import-Fenster berichtigt
27.April 2003: Version 2.7.1
- neue Features:
- Unterstützung "grosser" Dateien (>= 2GB)
- verbesserte Fehlermeldungen für Verzeichniseinträge, über die Worker keine Informationen erhalten kann.
Du kannst das Einlesen des Verzeichnisses stoppen und Verzeichnisse, die solche Einträge beinhalten, werden beim Kopieren/Löschen nicht deselektiert
- Unterstützung von Env-Variablen in den Pfad-Buttons
(vorgeschlagen von Thomas Helbig)
- Worker kann mit Cygwin kompiliert werden
(Danke an Stephan Henningsen)
- chmod: Das Keypad kann nun auch mit Numlock=off benutzt werden, um die Rechte auszuwählen
- Erstelle Symlink: Die Funktion kann nun absolute und relative Symlinks erstellen
Die Option "lokaler symlink" wurde in "relativer Symlink" umbenannt
Beispiel: /usr/bin/gs nach /usr/local/bin/gs linken wird als "../../bin/gs" eingetragen
- Bildanzeige-Modus:
- Worker kann nun ImageMagick's display für die eingebettete Anzeige benutzen
(Wähle es in der "Bildanzeigemodus"-Konfiguration aus [Rechts-Klick auf ListViewBar->Bildanzeigemodus->Benutze Vorgabe])
ImageMagick kennt mehr Formate, ist aber auch langsamer
- Die Wrapper für xli/display wurden nach share/worker/scripts verschoben
- Konfiguration: Beim Abbruch einer veränderten Konfiguration wird nachgefragt
- Security-Fixes:
- Kopieren: Zielverzeichnisse wurden mit 755-Zugriffsrechte erstellt and erhielten korrekte Rechte erst am Ende der Operation.
Jetzt werden die Verzeichnisse mit 700-Recht erstellt (und erhalten natürlich am Ende die richtigen Rechte)
- Fixes:
- if-parser im Script-Kommando wurde berichtigt
Es war möglich "=" anstatt "==" zu benutzen, was zu falschen Resultaten führte
- Kopieren: Wiederherstellung des alten Eigentümers und der Zugriffsrechte berichtigt
Die Funktion stellt das SUID/SGID-Bit nur wiederher, wenn man root oder der Eigentümer der Datei ist
(von Simonics Zsolt gemeldet)
- Das Vergrößern der Fenster wurde berichtigt, einige Fenstermanager (wie kwm) akzeptieren mein Vorgehen nicht
- einige Probleme mit den Beispielen zum Script-Kommando wurde berichtigt, die Dateierweiterung wurde nicht in allen Fällen korrekt erkannt
Die berichtigten Beispiele können von der Homepage runtergeladen werden, aber sie sind natürlich auch in der default-Konfiguration enthalten
(von aaron gemeldet)
- Worker wird nicht länger probieren, ein Verzeichnis zu betreten, daß nicht für den Benutzer ausführbar ist
- Segfault beim Vergrößern einiger Fenster in der Konfiguration behoben
- andere Änderungen:
- russischer Katalog
(Danke an Ilya V. Yalovoy)
- Worker sucht nun nach dem Datenverzeichnis (für Kataloge, Default-Konfigurationen...) in den folgenden Orten:
- einkompiliertes Verzeichnis PREFIX/share/worker
- <exe-Position>/../share/worker
- /usr/share/worker
- /usr/local/share/worker
- $HOME/share/worker
Auf diese Art kann eine schon kompilierte Version einfacher verschoben werden
26. Oktober 2002: Version 2.7.0
- Es wurde ein großes Sicherheitsproblem mit Dateinamen mit speziellen Zeichen behoben.
Da Kommandos in einem Shell-Script ausgeführt werden, stören Zeichen mit besonderer Bedeutung für die Shell die korrekte Ausführung!
Zum Beispiel: Das Anzeigen einer Datei "something`rm some_other_file`" würde die Datei "some_other_file" löschen!!!!!
Alle Kommandos werden nun in einfachen Anführungszeichen geschützt.
Als Nebeneffekt sind die meisten Shell-Features nicht mehr möglich. Die folgende Liste enthält alle erlaubten Zeichenketten, die als einzelnes Wort erscheinen müssen:
| | Pipe |
; | Kommando-Trennung |
& | Ausführung im Hintergrund |
|| | Oder |
&& | Und |
>, <, >&2, 1>, 1>&2, 2>, 2>&1, >>, 1>>, 2>> | Umleitungen |
Wegen diesen Änderungen wurde "Mit Anführungszeichen" im "Eigenen Kommando" entfernt, da nun Dateinamen immer in Anführungszeichen erscheinen. Zum Beispiel funktioniert "xv {f}" mit jedem Dateinamen.
Alle Flag-Ersetzungen im "Eigenen Kommando" werden auch durch Anführungszeichen geschützt, aber dieses Verhalten kann deaktiviert werden, wenn man "-" vor das Flag setzt
Beispiel: make -f {f} {-Rs{Make target:}{}}
Normalerweise müssen aber keine Kommandos geändert werden, die meisten werden weiterhin funktionieren, auch z.B. xv "{f}" funktioniert genauso wie xv {f}
Einige meiner Beispiele für das "Script"-Kommando mussten aber geändert werden, deshalb habe ich die Beispiel-Konfigurationen und AddOns auf meiner Homepage aktualisiert.
- Dieses "spezielle Zeichen"-Problem betrifft aber auch das Kopieren spezieller Dateien (Symlinks, Pipes, ...)
Worker kopiert diese Dateien nun mit internen Funktionen, es wird kein externes Kommando mehr benutzt, deshalb wurde auch die entsprechenden Optionen in der Konfiguration des Kopier-Kommandos entfernt
Ein Update wird sehr empfohlen!!
- Kopieren: Wenn ein Lesefehler während des Kopierens auftrat, wurde dies nicht erkannt (kein Hinweis und die Datei wurde als korrekt kopiert markiert), behoben
Weiterhin wurden auch für andere Fehler die Fehler-Requester verbessert
- Kopieren: Beim Vergrößern des Kopierfensters werden die Dateinamen nun neu gezeichnet (für den Fall sie sind zu lang)
- Kopieren: Wenn das Verschieben abgebrochen wird, wird nun nachgefragt, ob die schon korrekt kopierten Dateien von der Quelle gelöscht werden sollen
- Da nun Umgebungsvariablen als Shell-Feature nicht mehr möglich sind (z.B. $HOME), gibt es nun ein neues Flag für das "Eigene Kommando" (und das "Script"-Kommando) {vEnvName}, z.B. bekommt man das Home-Verzeichnis mit {vHOME}
- Der Vorgabe- und Info-Text beim Rs-Flag ist nun nicht mehr Längen-beschränkt
- Programm starten: Die Zeichenkette unterliegt den selben Beschränkungen wie das "Eigene Kommando", deshalb ist der Vorgabewert (der aktive Eintrag) schon korrekt geschützt
- toNum und toStr wurden zum If-Parser im "Script"-Kommando hinzugefügt
- Der Informationsmodus zeigt nun die Zugriffsrechte auch als Oktal-Zahl an
- Die Zugriffsrechte-Zeichenkette hat nun 10 Zeichen genau wie MC/ls
Vor dem Dateinamen gibt es jetzt auch noch ein spezielles Zeichen für spezielle Dateien (Pipes, Devices, ...)
- Filterauswahl: Das Fenster ist nun vergrößerbar
- neues Kommando: Verzeichnisbuffer anzeigen
Dies wird ein Fenster öffnen mit allen Mutterverzeichnissen für das aktuelle Verzeichnis und allen Verzeichnissen im Verzeichnisbuffer. Man kann ein Verzeichnis auswählen oder ein anderes eingeben
Ein Doppelklick auf die ListView-Leiste (über dem ListView) wird dieses Fenster auch öffnen
- Bildanzeigemodus: Die Zeichenkette für das Programm ist nun nur noch der Programmname, keine %s... mehr
- Laden alter Worker1 Konfigurationen berichtigt (Shortkeys gingen verloren)
ebenfalls interne Konfigurationen berichtigt (wenn keine Konfigurationsdatei vorhanden ist)
- aktualisiert für autoconf 2.54/automake 1.7
- Mutterverzeichnis-Buttons (..) zur Pfad-Leiste für jede Seite hinzugefügt
(vorgeschlagen von Amedeo Brunetti)
- Unterstützung für Eingabe von nicht-Latin1 Zeichen wie kyrillische Zeichen und DeadKeys hinzugefügt
(Danke an Ilya V. Yalovoy für Tips und Tests)
- Unterstützung für korrupte Verzeichnisse verbessert (ohne .. Eintrag)
26.August 2002: Version 2.6.1
- Compile-Fehler bei gcc >= 3.1 behoben
(Danke an Götz Waschk für den Patch)
- Die Dateitypen in der Konfiguration werden jetzt sortiert angezeigt
(vorgeschlagen von Martin Kähmer)
- Man kann jetzt mit dem Mausrad die Buttonbank wechseln, indem man das Rad auf der Zeitleiste benutzt
- Speicherplatz-Aktualisierung verbessert, dabei wurde auch ein Überlauf bei der Prozent-Berechnung im Informationsmodus behoben
- 48x48, 32x32 und 16x16 Icons hinzugefügt
18.August 2002: Version 2.6.0
- Return in Requestern wird nun nur akzeptiert, wenn der "Okay"-Button auch den Fokus hält
Benutze Space für die anderen Buttons
- Reihenfolge der Dateityperkennung berichtigt. Jetzt wird wirklich zuerst der Inhalt für alle Typen geprüft und in einem zweiten Lauf die Muster.
- Dateityp-Erkennung: Jetzt werden zuerst die sichtbaren Dateien erkannt
- Dateityp-Erkennung: Groß/Kleinschreibung und reguläre Ausdrücke für das Muster hinzugefügt
- Dateityp-Erkennung: Unterstützung für bzip2 und xpkmaster hinzugefügt
Worker unterstützt nun:
- gzip
- bzip2
- xpkmaster (sqsh ist wohl derzeit am bedeutensten)
- Konfiguration: Bei der Erstellung eines Types mit der "automatischen Erstellung" werden nun die 3 Dateien entpackt wie bei der Erkennung auch. Dadurch muss nicht mehr beachtet werden, wie die Dateien komprimiert sind
- Konfiguration: Bei Kopieren eines Buttons/Hotkeys/Pfads werden die Shortkeys nicht mehr mit kopiert
- Konfiguration: Beim Hinzufügen von Kommandos ist das zuvorbenutzte ausgewählt.
- Konfiguration: Ebenso wird beim Hinzufügen gleich die Konfiguration des Kommandos aufgerufen
Ein Doppelklick auf ein Kommando in der Liste öffnet die Konfiguration
- Fehler behoben beim Informationsmodus wenn man ein Symlink ohne Ziel anzeigt
- eigenes Kommando: Man kann nun das Programm mit einem Dateirequester auswählen
- neues Kommando "Script"
Damit werden die Kommandolisten für die Buttons/Hotkeys/Dateitypen programmierbar
Man kann Daten auf Stacks speichern (beliebig viele) und anhand von Bedingungen zu Marken springen.
Hier ist eine Liste, was mit dem neuen Kommando möglich ist:
- push
Legt eine Zeichenkette (welche auch Flags beinhalten kann) auf einen Stack, es kann auch die Ausgabe der als Kommando ausgeführten Zeichenkette benutzt werden
- Marke
einfach eine Marke für if/goto
- if
Wenn die Bedingung wahr ist ( != 0 ), wird zur Marke gesprungen
Man kann Klammern, && und || benutzen, wenn dies nötig ist.
<, <=, ==, >=, >, != funktioniert wie bekannt.
"" stellt eine Zeichenkette dar, die die üblichen Flags enthalten darf
${} wird durch die Ausgabe des in Klammern angegebenen Kommandos ersetzt
?{} das gleiche, aber mit dem Rückgabecode
true ist immer wahr
false ist immer falsch
isEmpty(nr) ist wahr, wenn der Stack <nr> leer ist
size(nr) ist die Größe des Stacks <nr>
filelistEmpty(0 or 1) ist wahr, wenn die Dateiliste leer ist (d.h. keine weiteren {f}), 0 bedeutet hier die aktuelle Seite, 1 die andere
- Ende
Stoppt sofort die Ausführung der Kommando-Liste
- Einstellungen
Wähle "Rekursiv", wenn die Dateien rekursiv aufgesammelt werden sollen
Wähle "Mit Anführungszeichen", wenn die Dateinamen mit Anführungszeichen ersetzt werden sollen
Wähle "Benutze auch Verzeichnisse für Flag-Ersetzung", wenn auch die Verzeichnis-Namen selbst mit in die Dateiliste (für die Flags) sollen (nur bei rekursiver Aufsammlung)
- goto
Springe zur Marke
Für das "eigene Kommando" (und natürlich auch push/if) gibt es ein paar neue Flags:
- {top Stack-Nummer}
Wird durch das oberste Element des angegebenen Stacks ersetzt
- {pop Stack-Nummer}
Wie top, nur wird das Element vom Stack entfernt
- {size Stack-Nummer}
Wird durch die Größe des Stacks ersetzt
If/push können im Debug-Modus ausgeführt werden, damit die überprüft werden kann, was dabei gemacht wird
Außerdem kann man ein Fenster öffnen, um dem Benutzer während der Ausführung Informationen anzuzeigen
- Es gibt eine Fortschrittsanzeige und ein mehrzeiliges Textfeld
Beide werden durch Zeichenketten kontrolliert, die natürlich die üblichen Flags enthalten dürfen und man kann auch die Ausgabe der Zeichenketten benutzen
Für einen Zeilenumbruch im Textfeld wird ein '|' benutzt.
Die Zeichenkette für die Fortschrittsanzeige wird in eine Zahl umgewandelt und muss entsprechend zwischen 0 und 100 liegen
Sollte die Ausführung in eine Endlos-Schleife führen, kann man dies stoppen, indem man ein USR1-Signal sendet
Die Ausführung wird auch gestoppt, wenn ein Kommando, dessen Ausgabe oder Rückgabe-Code man verwendet, etwas nach stderr schreibt
Alles in allem ist dieses Kommando mehr für den fortgeschrittenen Benutzer aber es ist auch nicht so schwer wie es sich vielleicht anhört.
Ich habe einige Buttons zur Default-Konfiguration hinzugefügt, um ein einige Beispiele zu bieten. Diese können auch von der neuen Sektion "AddOns" von meiner Homepage runtergeladen werden:
Eins der einfachsten Beispiele: Eingabe der Bitrate und dann alle ausgewählten Dateien ins mp3-Format umwandeln
Oder eine fortgeschrittene Anwendung: Durchnumerieren aller ausgewählten Dateien
- Beim Kommando "Programm starten" funktionierte "Ausgabe zeigen" nicht
- Die ListView Scroller haben nun eine minimale Breite/Höhe
- Verzeichnis anzeigen: "Spezielles Verzeichnis" unterstützt nun die üblichen Flags vom "Eigenem Kommando"
- Kopieren: Für die aktuelle Datei wird nun die Rate über die letzte Sekunde angezeigt, während die Durchschnittsrate (die vorher angezeigt wurde) nun in der nächsten Zeile angezeigt wird
- Kopieren: Wenn der neue Name abgefragt wird, weil es schon eine gleichnamige Datei gibt, wird nun der komplette Pfad angezeigt
- Kopieren: Wenn das Ziel abgefragt wird, ist die Vorgabe nun der Pfad der anderen Seite
(von Ernest Beinrohr vorgeschlagen)
- Das Kopieren-Fenster zeigt den Fortschritt nun auch im Titel mit an
(von Ernest Beinrohr vorgeschlagen)
- Falls das Kopieren einer nicht-regulären Datei fehlschlägt (mit cp), zeigt der Fehler-Requester auch die Fehlerausgabe des Kommandos.
Außerdem gibt es dort jetzt einen "Abbrechen"-Button
- DND: Worker deselektiert nun den Eintrag nach dem DND
(von Gary Watson gemeldet)
- Der Kompressions-Handler wird im Informationsmodus mitangezeigt
- Umbenennen: "Abbrechen" bricht jetzt in jedem Fall ab
- Umbenennen: Der Name wird nun im StringGadget ausgewählt
- Umbenennen: Das ListView wird nach dem Umbenennen auf den aktiven Eintrag zentriert
- Umbenennen: Nach jedem Eintrag wird das komplette ListView neugezeichnet (sieht einfach besser aus, da die Spalten stimmen)
- Das Verhalten der Anzeige/Rohe Anzeige/benutzer/Doppelklick/DND-Aktionen wird geändert, so daß nur noch die wirklich betroffenen Einträge benutzt werden
Dies bedeutet zum Beispiel: Wenn man auf ein Bild doppelklickt und als Doppelklick-Aktion die Anzeige-Aktion eingetragen ist, wird die Anzeige-Aktion nur für das doppelgeklickte ausgeführt und nicht wie bisher für alle ausgewählten
- Die Breite/Höhe des Hauptfenster wird nun unabhängig für jeden Screen gespeichert
- GPL im "Über"-Fenster abrufbar
- Flag-Ersetzung im "Eigenem Kommando" und dem neuen "Script"-Kommando:
Wenn die Dateien rekursiv aufgesammelt werden, war bisher in der Dateiliste eine leere Zeichenkette für jeden Verzeichnisnamen. Nun taucht diese leere Zeichenkette garnicht mehr auf, sondern nur noch die eigentlichen Dateien, aber dafür gibt es einen zusätzlichen Schalter "Benutze auch Verzeichnisse für Flag-Ersetzung", damit auch die Verzeichnisnamen selbst mitbenutzt werden können.
- Worker prüft nun einmal in der Minute, ob die Konfig-Datei geändert wurde und fragt nach, ob es diese neu laden soll.
26.Mai 2002: Version 2.5.0
- ChOwn intern realisiert
- Fokus-Handling für die GUI hinzugefügt
Benutze Tab/Shift-Tab, um zum nächsten/vorherigen Element zu wechseln
Benutze Space, um ein Element zu aktivieren
Return wird wie ein Klick auf Okay gehandhabt (außer der Fokus ist auf einen der Buttons der unteren Leiste (außer Okay natürlich))
- Man kann nun beliebig viele Shortkeys für einen Button/Hotkey/Pfad benutzen
- doppelte Shortkeys sind nun auch möglich (wie Ctrl-x c)
- "Einträge anwählen"/"-abwählen" und "Filter ändern" haben nun eine History für die benutzten Muster
- Bei ChMod/ChOwn ist "Diese Flags nachfragen" jetzt per default an
- wenn Worker als root läuft, wird die Statusbar rot und der Fenstertitel ist "rootWorker"
- schnellerer Startup (besonders für große Fenster)
- Worker speichert nun die Position des ListViews korrekt, wenn man zu einen anderen Anzeigemodus wechselt
- verbesserte Geschwindigkeit bei der Dateityperkennung (besonders für große Verzeichnisse)
- beim Löschen/Bewegen wurde u.U. das Fortschrittsfenster nicht korrekt aktualisiert
- Zeichenprobleme beim Löschen behoben
- Absturz bei zu kleinen Fenstern berichtigt (gemeldet von Josef Oswald)
- Fehler bei der Statusbar-Berechnung behoben
6.4.2002: Version 2.4.0
- Dateitype-Erkennung wird nun von Threads erledigt
Dadurch werden auf schnellen Devices die Dateien sehr viel schneller erkannt, während auf langsamen Devices (wie z.B.
Floppydiscs) keine Wartepausen mehr entstehen
Der Thread-support kann ausgeschaltet werden
- Ein weiterer Thread liest nun auch die Partitionsgrößen aus
- Das "Eigene Kommando" hat eine neue Option "Im Hintergrund starten"
Solche Kommandos werden vom Worker-Prozess abgekoppelt und werden so nicht beendet, wenn Worker beendet wird
- Das Datum/Zeit-Format ist nun konfigurierbar (in "Globale Einstellungen") und es gibt zudem eine Namensersetzung für Heute, Gestern,...
- Sortiermodi für den Dateityp und den Eigentümer wurden hinzugefügt
- Konfigurationsexport/import hinzugefügt (Buttons/Dateitypen/Hotkeys)
- Verhalten und Requester verändert wenn die Partition beim Kopieren voll wird
Man kann nun wählen, ob die unvollständige Datei behalten oder gelöscht werden soll aber in jedem Fall wird die
Originaldatei nicht gelöscht (was früher gemacht wurde, wenn "Okay" beim entsprechenden Requester gewählt wurde)
Gemeldet von Rick Younie
- Neuladen hat eine neue Option "Behalte Dateitypen"
- Verzeichnisgröße baut nun den ListView für jedes berechnete Element neu auf
Gemeldet von Dirk Weber
- Anzeige/Rohe Anzeige/Benutzer/...-Aktionen können nun auch auf den aktiven Eintrag angewandt werden
- Buttons können nun nur noch angeklickt werden, wenn ihnen auch Kommandos zugewiesen sind
- Die Dateityp-, Hotkey- und Flag-Auswahl-Fenster (für das eigene Kommando) sind nun auch vergrößerbar
- kein Beenden-Requester beim Schliessen des Haupt-Fensters
- Chmod-Requester verbessert
- polnischer Katalog (Danke an Pawel Kaczor)
9.1.2002: Version 2.3.1
- verbesserte obere Statusleiste (Danke an Martin Kähmer)
- nach der Änderung des Sortiermodi wird der ListView auf den aktiven Eintrag zentriert
- neues Kommando "Shortkey aus Liste heraus aktivieren"
Damit kann ein Shortkey aus einer Liste heraus aktiviert werden
Dies ist z.B. nützlich für einen Überblick über alle definierten Shortkeys oder um vergessene wiederzufinden
- Berechnung der zukopierenden Bytes berichtigt
- Die Kopieren/Löschen-Fenster sind nun vergröerbar
Zudem werden die Datei-/Verzeichnisnamen abgekürtzt, damit sie ins Fenster passen
- kompiliert (und läuft :-) ) auf Mac OS X (Darwin)
(Danke an Malcolm Cleland)
5.11.2001: Version 2.3.0
- einige Änderungen für gcc 3.0 aber ich habe keine Möglichkeit, dies zu testen, deshalb sind Berichte dazu sehr willkommen
- neue Option für die Löschen-Funktion zum Löschen des aktiven Eintrags, wenn keine anderen ausgewählt sind
- neue Option für die "Neu laden"-Funktion zum Zurücksetzen der u.U. zuvor berechneten Verzeichnisgrößen
- neue Option zum Anzeigen von "<DIR>" anstatt der Verzeichnisgrößen (natürlich nur für noch nicht berechnete)
Diese Option ist in der "Globalen Konfiguration" zu finden
- Bei der Eingabe eines Tastenkürzels bei der Konfiguration kann jetzt eine andere Referenz zu dieser Taste entfernt werden und stattdessen hier benutzt werden
- Die Kommandoliste in der Konfiguration wird jetzt sortiert, ohne auf Groß/Kleinschreibung zu achten
- einige GUI-Verbesserungen:
- schöneres (zumindest aus meiner Sicht) Eselsohr für Buttons mit zwei Funktionen
- Buttons ohne Funktion können nicht mehr angeklickt werden
- Jetzt zeigt ein Links- oder Rechtsklick auf die Zeitleiste die nächste Buttonbank an
- Ein mittlerer Klick in ein ListView aktiviert jetzt den Eintrag, ohne dabei den Auswahlstatus zu ändern
- Problem mit dynamischen Spaltenbreiten behoben, wenn Filter aktiv waren, die Dateien oder Verzeichnisse ausgeschlossen haben
- Problem behoben, wenn Filter geändert werden oder versteckte Dateien angezeigt/versteckt werden. Unter Umständen blieb die Dateierkennung stehen
- Verzeichnisse mit Dateien, über die es keine Informationen gibt, werden jetzt auch angezeigt, natürlich ohne diese Dateien (allerdings mit entsprechenden Hinweis)
- Es gibt nun endlich einen Fontrequester, mit dem es nun ohne Probleme möglich ist, einen anderen Zeichensatz zu wählen
8.7.2001: Version 2.2.2
- ListView-Hintergrund einstellbar
- Beim Lesen eines Verzeichnisses und beim Ausführen externer Programme wird ein Warte-Cursor angezeigt
- verbessertes Cut&Paste (funktioniert mit mehr Anwendungen)
- verbesserter Titel des Hauptfensters (der aktuelle Pfad wird angezeigt)
- einige Katalog-Änderungen und aktualisierter französischer Katalog
- Dateinamensuche funktioniert jetzt auch korrekt, wenn versteckte Dateien nicht angezeigt werden
- verbesserte Verzeichnis-Cache-Ersetzungs-Strategie
das am weitesten zurückliegend benutzte Verzeichnis wird aus dem Cache entfernt, wenn er voll ist
- Filter werden jetzt nicht mehr auf Verzeichnisse angewendet
- "Alle Filter deaktivieren"-Button zur Filterkonfiguration hinzugefügt
- das Icon wird jetzt in $prefix/share/pixmaps installiert
8.5.2001: Version 2.2.1
- Fehler beim Löschen-Fenster behoben
- beim Neuladen eines Verzeichnisses konnte es passieren, daß der aktive Eintrag nicht mehr aktiv ist; behoben
- die Kopie-Operation hat eine neue Option: Attribute beibehalten
Wenn gesetzt, werden die Zugriffsrechte/Besitzer/Änderungszeiten/Zugriffszeiten mit übernommen
(soweit möglich)
Vorgabe ist "gesetzt"
- ein korrupter Symlink wird nun immer als Datei behandelt
- die Farben des aktiven Eintrags können nun verändert werden
- verbesserte Such-Operation:
- ein nochmaliger Aufruf sucht den nächsten Eintrag mit dem selben Präfix
- Sterne (*) werden nun auch unterstützt, es ist also möglich, ein Muster im Dateinamen zu suchen
der abschliessende Stern wird implizit angehangen
20.3.2001: Version 2.2.0
- Bei einer Änderung des Sortierungsmodus wird auch die Anzeige im LVB (über dem Lister) aktualisiert
- Problem behoben, wenn ein Startverzeichnis relativ zum aktuellen übergeben wird
(Martin Kaehmer)
- worker_inst gibt es jetzt nicht mehr, das übernimmt Worker automatisch
- Die Anzeige in der Zeitleiste ist jetzt konfigurierbar
Die Konfiguration dafür wird über einen neuen Unterpunkt im Config-Fenster geändert
Worker kann die Zeit/RAM, nur die Zeit, die Workerversion (dadurch keinen System-load) und die Ausgabe eines beliebigen externen Programmes anzeigen
- Für den "Bildanzeigemodus" wird die richtige Hintergrundfarbe benutzt
(rno)
- Bei der Button/Pfad-Konfiguration können die Aktionsmodis (Kopieren/Tauschen/Löschen) jetzt solange aktiv bleiben bis eine
andere Auswahl angewählt wird, wenn "erweitert" im selben Fenster mit dem neuen CycleButton ausgewählt wird
Das ist sehr nützlich, wenn man mehr als einen Button/Pfad kopieren/tauschen/löschen will
- Verzeichnisse können jetzt für die Dateityperkennung ausgeschlossen werden (genauer: Dann wird nur das Dateimuster
benutzt, falls angegeben)
Die neue Konfiguration findet sich bei den Dateityp-Einstellungen
Das ist nützlich z.B. für langsame Devices wie Disketten
- französischer Katalog wurde aktualisiert
1.3.2001: Version 2.1.0
- Fehler in Delete/Copy behoben (Buffer overflow)
- Fehler beim Kopieren auf ReadOnly-Device behoben
- SetSortmode-Aktion hinzugefügt
- SetFilter-Aktion hinzugefügt
- Das zu benutzende Terminal ist jetzt einstellbar
- Worker kann nun das Fenster neu zeichnen, während es auf ein externes Kommando wartet
- Durch die möglichen Optionen des CycleButtons kann jetzt auch rückwärts geblättert werden
(Danke an Martin Kaehmer)
- Die Aktion "Neuladen" kann jetzt auch als DND-Aktion benutzt werden
- Nach dem Umbenennen wird der aktive Eintrag wieder angezeigt
- Der Sortiermodus wird jetzt auch in der Leiste über dem Lister angezeigt:
N = namesort
S = sizesort
M = modificationtime-sort
A = accesstime-sort
C = changetime-sort
R = reverse
- Der ".."-Eintrag wird jetzt immer aktiv, wenn das Verzeichnis neu eingelesen wird und noch nicht im Cache ist
- Es gibt ein neues Flag fü das "Eigene Kommando": {dp} für den Zielpfad einer DND-Aktion
- Der Requester für existierende Dateien beim Kopieren/Bewegen wird jetzt die Größe und Modifikationszeit beider
Dateien angezeigt
5.2.2001: Version 2.0.2
- Fehler behoben, wenn Name als erste Spalte angezeigt werden soll, dann blieben Zeilen u.U. leer
(Danke an Donald J. Maddox, Alan K. Jackson)
- Die Dateigröße wird jetzt rechts ausgerichtet
(Danke an Martin Kaehmer)
- Fehler bei den Texteingabe-Feldern behoben
(Danke an Martin Kaehmer)
- Fehler bei "Eigenes Kommando" beim Flag-Parsing behoben
(Danke an Rick Younie, Harlock)
- Unterstützung für Datei/Verzeichnis-Größen >4GByte (wenn dein System 64 Bit Typen unterstützt)
(Danke an Martin Kaehmer,Harlock)
Bemerkung:Dies betrifft nur die Anzeige, Worker kann nach wie vor auf ALLEN Systemen Dateien beliebiger
Größe zu handhaben!
- Lesbare, aber nicht ausführbare Verzeichnisse (r--) werden nicht mehr angezeigt
Nebeneffekt: die Verzeichnisgröße
ergibt keine falschen Werte für solche Verzeichnisse mehr an
- Bei Stringrequester bei dem "Eigenen Kommando" bricht die Operation bei Klick auf "Abbrechen" wirklich ab
(Danke an Rick Younie)
- Bei der Konfiguration wird der Kommando-Auswahlrequester sortiert und das Fenster ist auch vergrösserbar
(Danke an Rick Younie)
- Der freie Speicherplatz und Größe der Partition des aktuellen Verzeichnisses kann in der ListViewBar (über dem Lister)
angezeigt werden.
(Danke an Rick Younie,Martin Kaehmer)
- Die Anzeige des Besitzers/Gruppe is veränderbar ("Besitzer @ Gruppe" oder "Besitzer.Gruppe")
(Danke an Rick Younie)
- Der ".."-Eintrag ist nicht mehr auswählbar und wird auch nicht mehr mitgezählt
(Danke an Martin Kaehmer)
- xliwrapper_worker und worker.inst (heißt jetzt worker_inst) wurde in C umgesetzt
- Bei den Beispiel-Konfigurationen wurde die Vordergrundfarbe der nicht benutzten Buttons wieder auf Schwarz gesetzt
(Danke an Rick Younie)
- und endlich ist Drag'n'Drop benutzbar!
Zum aktivieren: Wähle den Eintrag aus und halte die linke Maustaste gedrückt,
dann klicke einmal mit der rechten.
Jetzt kannst du den Eintrag zum Ziel ziehen und die linke Maustaste loslassen.
Du kannst den
Vorgang jederzeit mit Escape oder einem Rechtsklick beim Ziehen abbrechen!
Wenn keine DND-Aktion für den Typ des Eintrags
eingestellt ist, wird die DND-Aktion des "NoSelect"-Typs benutzt!
Einschränkungen:- Du kannst nur einen Eintrag ziehen
- Das funktioniert im Moment nur innerhalb von Worker
10.1.2001: Version 2.0.1
- Fehler bei Farbenbehandlung mit mehr als 8 Farben entfernet
- Fehler bei Kopierfunktion im "schnellem" Kopiermodus entfernt
- Erlaubt Kopieren in ge-symlink-te Verzeichnisse
- Problem beim Katalog-Laden berichtigt
- Fehler aus Katalog-Vorlagen entfernt
- Französischer Katalog und Beispielkonfiguration (Dafür Danke an rno <noospot42@f2s.com>)
- Numerischer Block kann nun auch in Texteingabefeldern benutzt werden
6.1.2001: Version 2.0.0
Die Version 2 wurde fast vollständig neu in C++ geschrieben und daher gibt es viel
zu viele Änderung, als sie hier alle aufzuschreiben. Ich liste hier nur die
für den Benutzer sichtbaren Änderungen (zumindest alle die mir einfallen):
- Man kann jetzt konfigurieren, welche Informationen angezeigt werden (auch die Zeiten)
- neuer Bildanzeigemodus; damit kann der aktive Eintrag auf der anderen Seite angezeigt werden
- Verzeichnispuffer eingebaut, so daß schon berechnete Verzeichnisgrößen
und ausgewählte Dateien erhalten bleiben, wenn man das Verzeichnis wechselt und
später zurückkehrt
- Versteckte Einträge können nun ausgeblendet werden
- beliebig viele Aktionen hintereinander sind nun ausführbar, so daß
noch komplexere Funktionen möglich sind
- man kann Worker zwei Argumente übergeben, die er dann beim Start anzeigt
- die Texteingabefelder sind (wie die gesamte GUI) überarbeitet, sie blockieren
Worker nicht mehr; man kann sie auch mit den bekannten Shell-Tastenkürzel
bedienen (z.B. ctrl-a für Home)
- Der Suchmodus hat sich stark verbessert: Er blockiert Worker nicht mehr, du
kannst alle Funktionen normal aufrufen, auch wenn du in diesem Modus bist. Ausserdem
sucht er immer ab dem aktiven Eintrag (also wie MidnightCommander)
- Für die Dateitypen existieren nun viele Aufrufmöglichkeiten. Neben
dem bisher benutzen Doppelklick kannst du z.B. auch für jeden Typ ein
unterschiedliches Anzeige-Programm starten
- Die Auswahl der Dateien nach einen bestimmten Muster kann nun getrennt für
Dateien und Verzeichnisse geschehen. Ausserdem wird das letzte benutzte Muster
gespeichert.
- Doppelte Shortcuts werden nicht mehr akzeptiert
- Läuft auch auf FreeBSD
- Mausrad-Unterstützung
- Man-Page
- und dann gibt es noch viele kleine Änderungen, aber die werden euch schon
auffallen.
22.1.2000: Version 1.3.3
-
Bug fixes (Danke an Thomas Bader)
- Fehler beim Compilieren behoben
-
Worker kann nun "gedocked" werden (speziell für WindowMaker, aber vielleicht
auch andere WindowManager)
17.9.1999: Version 1.3.2
-
Bug fixes (Danke an Piergiorgio Ghezzo)
- Fehler beim Compilieren behoben
- Unter gewissen Umständen gab es beim Konfigurieren einen Segmentation Fault
7.9.1999: Version 1.3.1
-
Compilierung und Installation mit "configure"-Script
-
Englische Anleitung
16.5.1999: Version 1.3.0
-
die Größen, Dateinamen und Dateitypen werden jetzt dynamisch
in der Breite angepaßt, damit nicht so viele Leerzeichen dazwischen
sind
-
Wenn Worker auf ein Programm wartet und es den Fensterinhalt dadurch nicht
neuzeichnen kann, wird X jetzt die Hintergrundfarbe benutzen
-
die Copy-Funktion hat 2 neue Flags:
-
ins selbe Verzeichnis kopieren, damit Möglichkeit zum Duplizieren
-
Ziel abfragen
-
das Konfigurationsprogramm zeigt jetzt das Shift-Flag richtig an
-
es gibt jetzt die Argumente -V, --version, -help, --help
-
Chmod eingebaut
-
"InfoMode ein/aus" eingebaut
-
"Eintrag suchen" eingebaut
-
"Pfad zur anderen Seite" eingebaut
-
"Neuen Pfad eingeben" eingebaut
-
das User-Kommando wurde erweitert: die Option {Rs} kann jetzt mit Infotext
und Defaulttext ausgestattet werden, so daß man wenigstens weis,
was einzugeben ist. Format: {Rs<Infotext><Defaulttext>}. (Die Zeichen
"<" und ">" sind wichtig)
29.4.1999: Version 1.2.0
-
CopyFile arbeitet jetzt deutlich schneller (vor allen bei ZIP...)
-
Move-Operation repariert: wenn noch Dateien erkannt werden mußten
und Dateien bewegt werden, kann SegFault entstehen, Fehler passierte aber
nur NACH Beenden der Operation
-
Code verbessert, so daß Worker jetzt auch mit egcs ohne Warnungen
compiliert werden kann
-
Die Zugriffsrechte werden jetzt komplett angezeigt (inc. SUID, GUID,STICKY)
Im Lister und der Statusbar werden jetzt alle Dateigrößen
werden mit Tausender-Punkt (und Millionen-Punkt) angezeigt
-
Konfiguration bei laufendem Worker möglich
30.03.1999: Version 1.1.0
-
Worker und WConfig sind jetzt font-sensitiv
-
Einige Verbesserungen, damit das Programm mit EGCS kompiliert werden kann,
allerdings kommen noch schön viele Warnungen, die aber das Programm
in keinster Weise beeinflussen
-
Die Auswahl der Einträge mit der Maus wurde verbessert, besonders
wenn man ein Gruppe von Dateien anwählen will, muß man jetzt
nicht mehr mit der Maus über jeden einzelnen fahren
-
Worker und WConfig unterstützen nun beliebig viele Bänke bei
den Buttons nach dem Vorbild der Pfad-Buttons
-
die Kopier/Bewegen-Funktionen erfragen das Ziel der Aktion, wenn die andere
Seite diese Operation nicht erlaubt
-
die Verzeichnisgröße-Funktion wurde in der Performance stark
verbessert, zudem gibt es dafür kein eigenes Aktionsfenster mehr;
der Fortschritt wird in der Statusleiste angezeigt, Abbruch ist mit ESC
möglich
-
der aktive Eintrag wird jetzt für die Funktionen außer Löschen
benutzt, wenn kein anderer Eintrag ausgewählt ist
-
die Bewegen-Funktion wurde optimiert, die Dateien werden (wenn nötig)
jetzt erst am Ende der Operation gelöscht; gerade auf relativ langsamen
Laufwerken (wie ZIP's) macht sich das bemerkbar
06.03.1999: Version 1.0.0: Erste Veröffentlichung
Zurück zur Übersicht