Icinga

Icinga Version 1.0.3 Dokumentation

Icinga is licensed under the terms of the GNU General Public License Version 2 as published by the Free Software Foundation. This gives you legal permission to copy, distribute and/or modify Icinga under certain conditions. Read the 'LICENSE' file in the Icinga distribution or read the online version of the license for more details.

Icinga is provided AS IS with NO WARRANTY OF ANY KIND, INCLUDING THE WARRANTY OF DESIGN, MERCHANTABILITY, AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.

Nagios and the Nagios logo are registered trademarks of Ethan Galstad. All other trademarks, servicemarks, registered trademarks, and registered servicemarks mentioned herein may be the property of their respective owner(s). The information contained herein is provided AS IS with NO WARRANTY OF ANY KIND, INCLUDING THE WARRANTY OF DESIGN, MERCHANTABILITY, AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.

2010.08.18

Versionsgeschichte
Version 1.0.3 Stable 2010-08-18
1.0.3 Icinga Documentation
Version 1.0.2 Stable 2010-06-30
1.0.2 Icinga Documentation
Version 1.0.1 Stable 2010-03-03
1.0.1 Icinga Documentation
Version 1.0 Stable 2009-12-16
1.0 Stable Icinga Documentation
Version 1.0 RC1 2009-10-28
1.0 RC1 Icinga Documentation
Version 0.1 2009-09-27
First Release

Inhaltsverzeichnis

1. Über
Über Icinga
Was gibt es Neues in Icinga Core 1.0.3 und Icinga Web 1.0.3
Changelog of the Icinga Core
Changelog of the Icinga Web
2. Los geht's
Hinweise für Neulinge
Schnellstart-Installationsanleitungen
Icinga-Schnellstart auf Linux
Icinga-Schnellstart auf FreeBSD
Icinga-Schnellstart mit IDOUtils
Links zu weiteren Installations Howto's
Icinga aktualisieren
IDOUtils-Datenbank aktualisieren
Windows-Maschinen überwachen
Linux/Unix-Rechner überwachen
Netware-Server überwachen
Netzwerk-Drucker überwachen
Router und Switches überwachen
Öffentlich zugängliche Dienste überwachen
3. Icinga konfigurieren
Konfigurationsüberblick
Optionen der Hauptkonfigurationsdatei
Überblick Objektkonfiguration
Objektdefinitionen
Maßgeschneiderte Objektvariablen
Optionen CGI-Konfigurationsdatei
Authentifizierung und Autorisierung in den CGIs
4. Icinga starten/stoppen/prüfen
Überprüfen Ihrer Icinga-Konfiguration
Icinga starten und stoppen
5. Die Grundlagen
Icinga Plugins
Makros verstehen und wie sie arbeiten
Standard-Makros in Icinga
Host-Prüfungen (Host checks)
Service-Prüfungen (Service Checks)
Aktive Prüfungen (Active Checks)
Passive Prüfungen (Passive Checks)
Statustypen
Zeitfenster
Ermitteln des Zustands und der Erreichbarkeit von Netzwerk-Hosts
Benachrichtigungen
Informationen über die CGIs
6. Fortgeschrittene Themen
Externe Befehle
Eventhandler
sprunghafte Services
Service- und Host-Frische-Prüfungen
Verteilte Überwachung
Redundante und Failover-Netzwerk-Überwachung
Erkennung und Behandlung von Status-Flattern
Benachrichtigungseskalationen
Eskalations-Bedingung
Bereitschafts-Rotation
Service- und Host-Gruppen überwachen
Host- und Service-Abhängigkeiten
Status Stalking
Performance-Daten
Geplante Ausfallzeiten
Benutzen des Embedded Perl Interpreters
Adaptive Überwachung
Vorausschauende Abhängigkeitsprüfungen
Zwischengespeicherte Prüfungen
Passive Host-Zustandsübersetzung
Service- und Host-Prüfungsplanung
Angepasste CGI-Kopf- und Fußzeilen
Objektvererbung
Zeitsparende Tricks für Objektdefinitionen
7. Sicherheit und Leistungsoptimierung
Sicherheitsüberlegungen
Verbesserte CGI-Sicherheit und Authentifizierung
Icinga für maximale Leistung optimieren
Schnellstart-Optionen
Large Installation Tweaks
Nutzung des Icingastats-Utilitys
grafische Darstellung von Performance-Informationen mit MRTG
8. Integration mit anderer Software
Integrationsüberblick
SNMP-Trap-Integration
TCP-Wrapper-Integration
MKLiveStatus-Integration
9. Icinga Addons
Icinga Addons
10. Entwicklung
Nagios Plugin API
Entwickeln von Plugins für die Nutzung mit Embedded Perl
Installation des neuen Icinga Web Frontend
Installation und Benutzung der Icinga API
11. IDOUtils
Einleitung
Zweck
Design-Überblick
Instanzen
Installation
Komponenten
Überblick
IDOMOD
LOG2IDO
FILE2SOCK
IDO2DB. IDO2DB
Beispielkonfigurationen
Einzelner Server, einzelne Instanz
Einzelner Server, mehrere Instanzen
Einzelner Server, einzelne Instanz, Log-Datei-Import
IDOUtils Database Model
Central Tables
Debugging Tables
Historical Tables
Current Status Tables
Configuration Tables
Stichwortverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

11.1. Mögliche Anordnungen
11.2. zukünfte Entwicklung: Eine Instanz, mehrere Datenbanken
11.3. Instanznamen basierend auf dem geografischen Standorts
11.4. Instanznamen basierend auf dem Zweck
11.5. Geladenes IDOMOD-Event-Broker-Modul
11.6. IDOMOD-Möglichkeiten
11.7. LOG2IDO-Utility
11.8. FILE2SOCK-Utility
11.9. IDO2DB-Daemon
11.10. IDO2DB mit mehreren Clients
11.11. Einzelserver, Einzelinstanz
11.12. Einzelner Server, mehrere Instanzen
11.13. Einzelner Server, einzelne Instanz, Log-Datei-Import
11.14. Relationship of Central Tables
11.15. Relationship of Debugging Tables
11.16. Relationship of Historical Tables
11.17. Relationship of Current Status Tables
11.18. Relationship of Configuration Tables