GIMP Benutzerhandbuch

Rechtshinweis

Permission is granted to copy, distribute, and/or modify this document under the terms of the GPL. See GIMP License for more.


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
1. Willkommen bei GIMP
1.1. Plattformverfügbarkeit
1.2. Das GIMP-Hilfe System
1.3.
2. Gimp benutzen
1.
2.
2.1.
2.2.
3. Werkzeuge
1. Das Werkzeugfenster
2. Das Werkzeugfenstermenü
3. Werkzeuge
3.1.
3.2. Auswahlwerkzeuge
3.2.1. Rechteckige Auswahl
3.2.2. Elliptische Auswahl
3.2.3. Lasso Werkzeug
3.2.4. Zauberstab
3.2.5. Auswahl nach Farbe
3.2.6. Magnetische Auswahl
3.3. Malwerkzeuge
3.3.1. Fülleimer
3.3.2. Farbverlaufswerkzeug
3.3.3. Bleistiftwerkzeug
3.3.4. Pinselwerkzeug
3.3.5. Radierwerkzeug
3.3.6. Airbrushwerkzeug
3.3.7. Füllhalterwerkzeug
3.3.8. Klonwerkzeug
3.3.9. Weichzeichner/Schärfzeichner
3.3.10. Abwedler/Nachbelichter
3.3.11. Verschmierwerkzeug
3.4. Transformationen
3.4.1. Verschieben Werkzeug
3.4.2. Zuschneiden Werkzeug
3.4.3. Rotations Werkzeug
3.4.4. Skalieren Werkzeug
3.4.5. Scheren Werkzeug
3.4.6. Perspektivisches Werkzeug
3.4.7. Spiegeln Werkzeug
3.5. Farben
3.5.1. Farbabgleichs-Werkzeug
3.5.2. Farbton-Sättigungs Werkzeug
3.5.3. Einfärben Werkzeug
3.5.4. Helligkeit-Kontrast Werkzeug
3.5.5. Schwellwert Werkzeug
3.5.6. Werte Werkzeug
3.5.7. Farbkurven Werkzeug
3.5.8. Posterisieren Werkzeug
3.6. andere
3.6.1. Pfad Werkzeug
3.6.2. Farbpipette
3.6.3. Lupe
3.6.4. Messwerkzeug
3.6.5. Textwerkzeug
4. Dialoge
1. Allgemeines zu Dialogen
2. Ebenendialog
2.1. Ebenenkontextmenü
2.2. Ebenenmaske
3. Kanaldialog
3.1. Kanalkontextmenü
3.2. Auswahlmasken
3.3. QuickMask
4.
5.
5.1.
6. Dokumentenindex
7. Einstellungen Einführung
7.1. Neues Bild
7.2. Vorgabe-Bildgitter
7.3. Benutzeroberfläche
7.4. Hilesystem
7.5. Bildfenster
7.6. Fensterverwaltung
7.7. Umgebung
8. Im Menü aufzufindene Dialoge
8.1. Datei
8.1.1. Neu
8.1.2. Öffnen
8.1.3. Zuletzt geöffnet ...
8.1.4. Speichern
8.1.5.
8.2. Bearbeiten
8.2.1.
8.2.2.
8.2.3.
8.2.4.
8.2.5.
8.2.6.
8.2.7.
8.2.8.
8.2.9.
8.2.10.
8.2.11.
8.2.12.
8.2.13.
8.2.14.
8.3.
8.3.1. Alles auswählen
8.3.2.
8.3.3.
8.3.4.
8.3.5.
8.3.6.
8.3.7.
8.3.8.
8.3.9.
8.3.10.
8.3.11.
8.3.12.
8.3.13.
8.3.14.
8.4.
8.4.1.
8.4.2.
8.4.3.
8.4.4.
8.4.5.
8.4.6.
8.4.7.
8.4.8.
8.4.9.
8.4.10.
8.4.11.
8.4.12.
8.4.13.
8.4.14.
8.4.15.
8.4.16.
5. Filter
1. Einführung in die Digitalen Filter
2. Weichzeichnen Filter
2.1.
2.2. Weichzeichnen
2.3.
2.4.
2.5.
2.6. Bewegungsunschärfe
2.7.
2.8.
3. Farbfilter
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3.6.
3.7.
3.8.
3.9.
3.10.
3.11.
3.12.
3.13.
3.14.
3.15.
3.16.
3.17.
3.18.
3.19.
3.20.
3.21.
3.22.
4.
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
4.6.
4.7.
5. Kantenerkennungsfilter
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
6. Verbesserungsfilter
6.1.
6.2.
6.3.
6.4.
6.5.
6.6.
6.7.
7.
7.1.
7.2.
7.3.
7.4.
8.
8.1.
8.2.
8.3.
9.
9.1.
9.2.
9.3.
9.4.
9.5.
9.6.
10.
10.1.
10.2.
10.3.
10.4.
10.5.
10.6.
10.7.
10.8.
10.9.
10.10.
10.11.
10.12.
10.13.
10.14.
10.15.
10.16.
11.
11.1.
11.2.
11.3.
11.4.
11.5.
11.6.
11.7.
12.
12.1.
12.2.
12.3.
Glossar
6. Rechtliches
B. Eeek! Hier fehlt die Hilfe

Beispiele

4.1.
4.2. Benutzung