Die K Desktopumgebung

2.3. Kompilierung und Installation

Um KPilot auf Ihrem System zu übersetzen und zu installieren, geben Sie folgendes im Basisverzeichis der KPilot-Quellen ein:
 $ ./configure
 $ make
 $ make install

Da KPilot die Tools autoconf und automake verwendet, sollten Sie keine Probleme beim Übersetzen bekommen. In einigen Fällen könnten Sie folgendes eingeben müssen:
 $ aclocal
 $ autoconf
 $ automake
 $ ./configure
 $ make
 $ make install
Sollten doch Probleme auftreten, berichten Sie bitte darüber, indem Sie eine Mail an die Mailingliste von KPilot schicken.

Es ist wesentlich einfacher, die RPM-Pakete zu benutzen, die Sie auf der KPilot-Webseite finden. Sie können diese von der Adresse Official KPilot Home Page oder der KPilot Bugs Page herunter laden. Beide haben RPMs von den aktuellen KPilot-Veröffentlich, wobei die Bugs Page dazu tendiert, die aktuelleren Veröffentlichungen zu enthalten. Habe Sie ein RPM von KPilot heruntergeladen, zum Beispiel kpilot-4.0.0-5.i386.rpm, welches die Binärversion für Intel-Maschinen ist, können Sie die Version von KPilot upgraden, indem Sie sich als Root einloggen und folgendes eingeben:
 # rpm --upgrade kpilot-4.0.0-5.i386.rpm
In einigen Fällen wird sich rpm über Versionsunterschiede beklagen. In diesen Fällen ist es das Beste, die Mailing-Liste zu fragen.