KPilot 3.2.1 ist die neueste Veröffentlichung der Desktop HotSync-Applikation für UNIX und KDE 2. Nach einigen Veröffentlichungen und Ergänzungen von Benutzern hat sich KPilot, im Zusammenspiel mit KOrganizer zu einem nahezu vollständigen Ersatz für den Windows Desktop, welchen 3Com anbietet, gemausert . KPilot bietet einige interne Werkzeuge um Daten anzusehen und zu manipulieren, sowie eine nützliche Programmierschnittstelle, um Wege zu programmieren, Daten mit anderen Applikationen auszutauschen.
Es gibt zwei Web-Seiten für KPilot: die Offizielle KPilot Home Page (englisch) und die KPilot Bugs Page (englisch). Es gibt auch eine Mailingliste.
Um sich in die Mailingliste einzutragen: Senden Sie eine Mail an <majordomo@slac.com> mit dem folgenden Betreff: subscribe kpilot-list und einem leeren Nachrichtenrumpf.
Um sich wieder aus der Mailingliste auszutragen: Senden Sie eine Mail an <majordomo@slac.com> Mit dem folgenden Betreff: unsubscribe kpilot-list und einem leeren Nachrichtenrumpf.
Fragen, Anmerkungen, etc. können an <kpilot-list@slac.com> gesendet werden. Im Besonderen Fehlermeldungen können dort gepostet werden, aber sehen Sie zuerst in die bugs page.
Neu in 3.2.1 - mehr Deutsche Dokumentation und minder Fehler.
Neu in 3.2.0 - KPilot wurde für eine neue öffentliche Ausgabe erheblich poliert. Der schändliche application-category-Fehler wurde neben anderen Fehlern eliminiert, schauen Sie in die Buglist. Die Dokumentation wurde ins Deutsche und teilweise ins Holländische übersetzt.
New in 3.1.14 - Neue Konfigurationsoptionen nur Sicherung und Überspringen (Skip) wurden ergänzt, um Datenbank-Korruption einiger Handbase-Datenbanken zu verhindern -- und ewentuell auch anderer Produkte. Die Dokumentation von KPilot -- bis dahin nur in englisch -- wurde gewaltig erweitert.
Neu in 3.1.13 - Sie können nun - experimentell - mit Mailboxen für UNIX synchronisieren. Das PopMail-Conduit ließt nun die Standard-Mailbox und kopiert sie in den Pilot. Die Grafische Oberfläche wurde verbessert und einige Besonderheiten verschiedener OS-Distributionen wurden berücksichtigt. Weitere Informationen dazu stehen in der Bug Liste.
Neu in 3.1.12 - Diese Version von KPilot; wurde nur mit KDE 1.0, 1.1 und 1.1.1 getestet. Frühere Versionen von KDE werden nicht mehr unterstützt. KPilot 3.1.12 hat einige neue Features verglichen mit 3.1b9. Es enthält außerdem eine große Anzahl von Fehlerbereinigungen.
Die wichtigsten neuen Funktionen sind:
Gibt nun bei Bedarf Debugging-Meldungen aus. Starten Sie dazu KPilot von Hand über die Kommandozeile durch Eingabe von kpilot --debug 1023, und Sie werden eine Menge Debugging-Meldungen erhalten. Hilfreich für das Melden von Programmfehlern.
Adressen können nach Firma, Name oder Nachname, Vorname sortiert werden.
Ein neues (Demonstrations-)Conduit wurde angefügt, welches nichts tut. Hauptsächlich für Programmierer.
Die Benutzer-Schnittstelle wurde aufgeräumt.
Die wichtigsten Fehler, die bereinigt wurden, sind:
SMTP-Unterstützung.
Starten des Daemons
Die Nummer nach --debug gibt an, welche Art von Meldungen Sie sehen wollen; 1023 steht für alle Meldungen. Die genauen Nummern, die Sie benutzen können, sind folgende:
Tabelle 1-1. Debug Werte
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Liste jede aufgerufene Funktion. Sehr weitscheifend. |
2 | Haupt-Benutzer-Schnittstellen-Operationen (Fenster zeichnen). |
4 | Nachrangige Benutzer-Schnittstellen-Operationen (Hinzufügen sichtbarer Elemente). |
8 | *Alle* Benutzer-Schnittstellen-Operationen (Füllen von Listboxen). |
16 | Haupt-Datenbank-Operationen. |
32 | Nachrangige Datenbank-Operationen. |
64 | Alle Datenbank-Operationen. |
128 | Haupt-Sync-Aktionen. |
256 | Nachrangige Sync-Aktionen. |
512 | Alle Sync-Aktionen. |
Beachten Sie, dass bisher die Debugging-Funktionen noch nicht im kompletten Quellcode von KPilot umgesetzt wurden. Der Daemon und die Conduits geben einige Debugg-Meldungen aus, was hilfreich sein mag, wenn KPilot auf Ihrem System nicht perfekt läuft.
Neu in 3.1.9 - Dies ist die vierte (?) Veröffentlichung von KPilot. Die herausragende Änderung in dieser Veröffentlichung ist die Unterstützung von Conduits. Zur Zeit beinhaltet KPilot zwei eingebaute Conduits, ein Conduit für KOrganizer (vcal syncing) und ein PopMail-Conduit (dieses behebt den Email-Fehler in KPilot 2.1). Ebenso wurde in dieser Version der "off by one"-Fehler beim Adressen/Memo-Conduit behoben. Diese Version benötigt KDE Beta 4 oder besser.