Sendmail

Im Verzeichnis /etc wird die Standarddatei sendmail.cf installiert. Die Standardkonfiguration ist für die meisten Systeme geeignet, die ausschließlich SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) verwenden. Sie arbeitet nicht mit UUCP-Sites (UNIX/UNIX Copy). Wenn für Ihre E-Mail-Übertragungen UUCP erforderlich ist, müssen Sie eine neue Datei sendmail.cf erstellen.

AnmerkungBitte beachten
 

Obwohl SMTP-Server automatisch unterstützt werden, gilt dies nicht für IMAP (Internet Message Access Protocol)-Server. Wenn Ihr ISP statt eines SMTP-Servers einen IMAP-Server verwendet, müssen Sie das Paket IMAP installieren. Ohne dieses Paket kann Ihr System keine Informationen an den IMAP-Server weitergeben bzw. Ihre E-Mail nicht abrufen.

Um eine neue Datei sendmail.cf zu erstellen, müssen Sie m4 und das Quellcodepaket sendmail installieren. Nähere Einzelheiten zum Erstellen von sendmail-Konfigurationsdateien finden Sie in der Datei README in den sendmail-Quellen. Daneben gibt es eine gute sendmail -Referenz unter dem Titel sendmail von Bryan Costales, herausgegeben von O'Reilly & Associates. Und zuletzt finden Sie außerdem unter www.sendmail.net ein breites Angebot an sendmail-Funktionen und Konfigurationsbeispielen.

Häufig ist sendmail so konfiguriert, dass ein Computer als E-Mail-Gateway für alle Computer eines Netzwerks dient. Red Hat verwendet beispielsweise einen einzelnen Computer mit der Adresse mail.redhat.com, der die gesamten E-Mails verarbeitet. Die Namen der Computer, für die mail.redhat.com die E-Mail verwaltet, brauchen auf diesem Computer nur in die Datei /etc/sendmail.cw eingetragen zu werden. Dazu ein Beispiel:

# sendmail.cw - Tragen Sie hier alle Aliase für Ihren Rechner
# ein.
torgo.redhat.com
poodle.redhat.com
devel.redhat.com
      

Auf den anderen Computern torgo, poodle und devel muss die Datei /etc/sendmail.cf bearbeitet werden. Beim Senden von E-Mails geben sich diese Computer als mail.redhat.com aus. Die lokale E-Mail-Verarbeitung wird an redhat.com weitergeleitet. Suchen Sie die Zeilen DH und DM in /etc/sendmail.cf, und bearbeiten Sie diese wie folgt:

# An wen erfolgt die Sendung bei Rechnernamen ohne Angabe der Domäne?
# (kein Eintrag = lokal)
DRmail.redhat.com

# An welchen Computer gehen lokale E-Mails?
DHmail.redhat.com

# Wer gebe ich vor zu sein? (Masquerading) (kein Eintrag = kein Masquerading)
DMredhat.com 
      

Bei dieser Konfiguration tragen alle E-Mails den Absender redhat.com, und alle E-Mails, die an torgo.redhat.com oder die anderen Rechner gesendet werden, kommen bei mail.redhat.com an.

Wenn Sie Ihr System für Masquerading konfigurieren, beachten Sie bitte, dass die von Ihrem System an Ihr eigenes System gesendeten E-Mails auf dem Computer eingehen, für den sich Ihr System ausgibt. So werden im Bild oben beispielsweise die in regelmäßigen Abständen vom cron-Dämon an root@poodle.redhat.com gesendeten Protokolldateien an root@mail.redhat.com gesendet.