Anhang A Allgemeine Parameter und Module

Dieser Anhang soll einige der möglichen Parameter erklären, die von bestimmten Treibern benötigt werden. Wir weisen darauf hin, dass diese zusätzlichen Parameter in den meisten Fällen nicht notwendig sind. Darüber hinaus finden Sie in diesem Anhang eine Liste mit Netzwerk-Hardware und den von dieser Hardware benötigten Modulen.

Wenn ein Gerät, das Sie verwenden möchten, einen dieser Parameter benötigt und für dieses Gerät keine Unterstützung in den Kernel einkompiliert ist, kann der Parameter nicht auf die herkömmliche Weise zum LILO-Bootbefehl hinzugefügt werden. Treiber, die als Module geladen werden, benötigen die Angabe dieser Parameter beim Laden des Moduls. Das Red Hat Linux Installationsprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, beim Laden eines Treibers Modulparameter anzugeben.

Ein Hinweis zu Kernel-Treibern

Während der Installation von Red Hat Linux gibt es einige Einschränkungen für Dateisysteme und andere Treiber, die vom Kernel unterstützt werden. Nach der Installation werden alle unter Linux verfügbaren Dateisysteme unterstützt. Während der Installation unterstützt der modulare Kernel (E)IDE-Geräte (einschließlich ATAPI CD-ROM-Laufwerken), SCSI-Adapter und Netzwerkkarten. Des Weiteren werden alle Maustypen, SLIP, CSLIP, PPP, PLIP, FPU-Emulation, Konsolenauswahl, ELF, SysV IPC, IP-Weiterleitung, Firewalling und Benutzeraccountverwaltung, Reverse ARP, QIC-Bänder und Paralleldrucker unterstützt.

Anmerkung

Da Red Hat Linux die Installation auf vielen verschiedenen Hardware-Typen unterstützt, sind viele Treiber (einschließlich der Treiber für SCSI -Karten, Netzwerkkarten und viele CD-ROM-Laufwerke) nicht in den Linux-Kernel integriert, der während der Installation verwendet wird. Sie sind jedoch als Module verfügbar und werden geladen, wenn sie während der Installation benötigt werden. Falls erforderlich, können Sie während des Ladevorgangs Optionen für diese Module festlegen. Diese Treiber ignorieren alle Optionen, die für sie am boot:-Prompt einstellen.

Nach Abschluss der Installation möchten Sie möglicherweise einen neuen Kernel erstellen, der Ihre Hardware-Konfiguration unterstützt. Informationen zum Erstellen eines benutzerdefinierten Kernels finden Sie in Abschnitt namens Erstellen eines benutzerdefinierten Kernels in Kapitel 2. In den meisten Fällen ist ein solcher Kernel jedoch nicht notwendig.