Wie ich schon worher erklärt habe, werden einige Drucker unter Linux nicht unterstützt, weil sie keine normale Druckersprache benutzen, sondern den Hauptprozessor benutzen, um das Bild auszurechnen, das dann mit fester Geschwindigkeit an den Drucker geleitet wird. Manchmal verstehen solche Drucker auch etwas anderes wie normales PCL, aber meistens nicht. In einigen (wirklich billigen) Fällen besitzen die Drucker nicht einmal eine normale Parallelverbindung, sondern benötigen den Herstellertreiber, um zu emulieren, was eigentlich die Hardware machen sollte (hauptsächlich Handshaking).
In jedem Fall gibt es einige mögliche Auswege, wenn Sie eine solche "Zitrone" erwischt haben.
Es gibt mittlerweile einen Windows Druckertreiber (namens
mswinpr2), der einen Druckkauftrag durch Ghostscript leitet, bevor
er ihn druckt. (Ähnlich einem if
-Filter im Unix lpd.) Es gibt
auch einen neuen Ghostscriptttreiber, der über Windows- (GDI-)
Aufrufe druckt. Zusammengenommen sollte(tm) dies einer
Windowsmaschine erlauben, PostScript auf einen Windows-only
Drucker über den Herstellertreiber auszugeben.
Wenn Sie dies zum Laufen bringen, können Sie den Anweisungen oben folgen, um von Linux aus über das Netzwerk auf einen Windowsdrucker zu drucken, um es so Unixrechnern (oder einem anderen Windows, Mac usw.) zu ermöglichen, auf Ihrer "Zitrone" zu arbeiten.
Es sei klargestellt, daß Ich dies nie ausprobiert habe, weil ich keinen Windowsdrucker besitze, daher mag Ihr Erfolg unterschiedlich ausfallen. Sämtliche nötige Software sollte auf der Ghostscript-Homepage (siehe Links im Ghostscript-Abschnitt) verfügbar sein.
Einige HP Drucker benutzen die "Printing Performance Architecture" (marktgerecht für "wir waren zu billig, um PCL zu benutzen"). Diese wird über einen Umweg durch den pbm2ppa Umsetzer von Tim Norman unterstützt. Im Grunde benutzt man Ghostscript, um PostScript in eine Bitmapgrafik im pbm-Format umzuwandeln, und dann pbm2ppa, um aus dieser das druckerspezifische ppa-Format zu generieren, das dann auf den Drucker ausgegeben werden kann. Mittlerweile könnte es dieses Programm auch als Ghostscript Druckertreiber geben.
Die ppa-Software kann von der ppa Homepage (http://www.rpi.edu/~normat/technical/ppa/
)
heruntergeladen werden; pbm2ppa unterstützt einige Modelle der
Serien HP 720, 820 und 1000; bitte lesen Sie die Anleitung zum
Paket für mehr Details zur ppa-Drucker Unterstützung.