Alle UUCP-Programme schreiben ihre Log-Dateien in das Verzeichnis
/var/spool/uucp/
.
Die Datei /var/spool/uucp/Debug
enthält Debugging-Informationen,
die während der Konfiguration nützlich sein können. Wenn Sie UUCP fertig
konfiguriert haben, sollten Sie alle Debugging-Optionen ausschalten, da
das Debug-Log sehr schnell sehr groß wird.
Die Datei /var/spool/uucp/Log
enthält allgemeine und vollständige
Informationen zum Status von UUCP.
Hier einfach alles angezeigt:
UUCP versucht einen Verbindungsaufbau über Port ttyI0 (ISDN).
Ihr Rechner hat sich in dem andren System erfolgreich eingeloggt.
Es wird gerade ein email xxx bytes große an user@host.com verschickt.
Es werden gerade xxx bytes News hochgeladen.
Der lokale User hscholz bekommt gerade eine xxx bytes große email.
Sie bekommen gerade xxx bytes News.
Sie haben fertig gepollt. UUCP hat die Verbingung wieder abgebaut. Der ganze Vorgang hat xx Sekunden gedauert und es wurden xxxxxx bytes mit durchschnittlichen Geschwindigkeit von xxxx bytes übertragen.
Es wird eine email, die vom System tpki für hscholz gekommen ist, einsortiert.
News, die Sie gerade bekommen haben, werden lokal einsortiert.
Eine email für den User user@host.com wird für das nächste Pollen bereitgestellt.
Sie haben Newsartikel geschrieben, die an das UUCP-System weitergereicht werden sollen.
Diese Datei zeigt an, welche Daten uucico
mit welcher Grpöße und
Geschwindigkeit auf welchem Port empfangen hat.
Meiner Meinung nach, gibt die Datei Log
bessere Informationen.
uustat
ist ein kleines Programm, daß anzeigt, welche Daten
sich gerade in der UUCP-Queue befinden.
Mit uustat --help
bekommen Sie eine Auflistung aller
möglichen Kommandooptionen.
Besonders interessant sind uustat -a
, um alle Daten
in der Queue anzuzeigen.
Mit uustat -i
können gezielt emails gelöscht werden.
Diese Fehlermeldung taucht beim Verbindungsaufbau auf. Wahrscheinlich hat jemand anders eine Verbindung zum UUCP-Server. Versuchen Sie es später oder benutzen Sie eine andere Telefonnummer.
Wenn dieser Fehler beim ersten "Pollen" auftritt, kann es sein,
daß Sie eine falsche Telefonnummer angegeben haben. Überprüfen Sie
Ihren Eintrag in der sys
-Datei.
Sind alle Geräte (PC, Modem/ISDN-Karte, Telefondose) richtig miteinander verbunden?
Diese Fehlermeldung bekommen Sie, wenn Sie UUCP über TCP benutzen.
Wenn keine Verbindung besteht, wenn UUCP ausgelöst wird, kann die
Gegenstelle nicht erreicht werden. Normalerweise sollte jetzt per
alternate
-Kommando eine Verbindung per DialUp versucht werden.
Dieser Fehler ist sehr allgemein und macht meiner Meinung keine Aussage
über den wirklichen Fehler. Bei mir tritt dieser Fehler auf,
wenn die Login-Prozedur (z.B. wegen einem falschem Passwort)
hängen bleibt. Überprüfen Sie in der sys
Ihren Loginnamen
und Ihr Passwort. Wenn Sie keinen Fehler finden konnten, starten
Sie uucico
mit dem zusätzlichen Parameter --debug 7
.
Mit einem
tail -f /var/spool/uucp/Log /var/spool/uucp/Debug
können Sie nun verfolgen, ob es Probleme beim Login gibt.
Wenn uucico
in der Debug
mit einer Zeile stehen bleibt,
in der etwas, wie z.B. host:
steht, müssen Sie Ihr Chat-Skript
aus der sys
-Datei anpassen.
Probieren Sie mal den folgenden String, wobei Sie "laforge" durch den Systemnamen Ihres Providers ersetzen:
chat ost: laforge ogin: \L word: \P
Sie haben uucico
gestoppt. Dies kann z.B. per
killall -9 uucico
gemacht werden. Da UUCP nicht richtig
beendet wurde, existieren noch LOCK-Dateien. Diese können Sie als
root
per
rm /var/lock/LCK..systemname
löschen.
UUCP wurde nicht richtig beendet und LOCK-Dateien wurden
nicht gelöscht.
Löschen Sie die LOCK-Datei als root
per
rm /var/lock/LCK..systemname
.