Die Installation habe ich in mehrere Teile eingeteilt, die vom Zeitaufwand sehr unterschiedlich sind.
In vielen Distributionen sind schon fertige Pakete, die die Installation von UUCP erleichtern. Bei SuSE-Distributionen finden Sie die UUCP-Dateien im Yast in der Serie n. Es ist empfehlenswert die UUCP-Beispieldateien mitzuinstallieren, da Sie so Zeit beim Abtippen sparen.
Zuerst benötigen Sie nätürlich die Quellen zum UUCP-Paket, um überhaupt etwas installieren zu können. Ich habe das Paket
ftp.funet.fi:/pub/unix/networking/taylor/uucp-1.06.1.tar.gz
heruntergeladen.
Die aktuellen Versionen finden Sie im Verzeichnis
ftp.funet.fi:/pub/unix/networking/taylor/
auf dem Server.
Um die Daten zu compilieren müssen Sie nicht "root" sein. Lesen Sie sich zur Installation die README-Datei aus dem Paket durch.
$ tar xfvz uucp-1.06.1.tar.gz
Das Archiv mit den gepackten Sourcecode muß entpackt werden
$ cd uucp-1.06.1; ./configure
Zuerst wechseln wir in das richtige Verzeichnis ;-). Das "configure" dauert eine Weile, Sie sollten viele Zeilen vorbeiscrollen sehen. Bei diesem Vorgang sollte es keine Fehler geben, da nur geprüft wird, ob bestimmte Dinge vorhanden sind.
$ make
Nun wird es ernst. Das eigentliche Compilieren dauert ein paar Minuten je nach System. Hier sollten keine Fehler auftreten, da Ihnen sonst später einige Prgramme fehlen! Wenn es Fehler gibt, sollten Sie jemanden fragen, der sich damit auskennt (bitte keine emails an mich!). Am besten fragen Sie in einer der Linux-Newsgruppen. Wenn Sie die Fehler nicht beheben konnten, können Sie vorgefertigte Binaries nehmen.
Wenn sich alles ohne Probleme compilieren lies, können Sie die neuen Programme in die Systemverzeichnisse kopieren lassen. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:
$ make install