Weiter
Zurück
Inhalt
Version 0.2.7 (Burkhard Lehner)
- File-Transfer zwischen Clients (ktalk 0.2.7 oder neuer). Das Absenden
von Dateien geht auch per Drag & Drop von einem kfm-Fenster aus.
- Problem bei mehreren IP-Adressen des Rechners (z.B. Router oder Rechner
mit lokalem Netz und Modem) für Linux gelöst. Bei anderen
Betriebssystemen bleibt das Problem.
- Optionen-Dialog
- Umsetzung für Sonderzeichen jetzt in zwei Versionen (West-Europa und
Ost-Europa)
- Übertragung des vollen Namens unter ktalk-Clients
- ktalk nimmt nun Talk-Aufforderungen vom ktalkd (ab Version 0.8.9)
direkt entgegen
- Kommunikation zwischen ktalk-Clients auf dem gleichen Rechner, so dass
nun in der Regel nur noch ein Client pro Display und User läuft.
- ktalk teilt sich eine Konfigurationsdatei mit ktalkd für die Angabe
der Sounddatei beim Announce
- Ping-Kommando hinzugefügt, mit dem man nun die Verbindung mit anderen
Clients (ktalk 0.2.7 oder neuer) testen kann.
- Compiliert jetzt auch unter egcs 1.1 (da jetzt ANSI C++ kompatibel)
- Die Ausgabe in den Stream ist jetzt gepuffert, so dass ktalk nicht
mehr blockiert wird bei langsamen Verbindungen
Version 0.2.6 (Burkhard Lehner)
- zurück auf die alte Version von kexample, da die neue Version zu
viele Probleme hatte.
Version 0.2.5 (Burkhard Lehner)
- Umbenennung von File/Quit nach File/Exit, um mit dem KDE-Standard
konform zu sein. (Im Deutschen bleibt es "Datei/Beenden".)
- Bug entfernt, der Verhinderte, dass ASCII-Zeichen von 128 bis 254
nicht ausgegeben und übertragen wurden (außer den deutschen Umlauten).
- Vollständig überarbeitete Quelltexte für das talk-Protokoll, jetzt sind
sie hoffentlich leichter verständlich. :-)
- Integration elementarer Funktionen zum Senden von Kommandos an andere
ktalk-Clients (wird schon bald benutzt werden für Conferencing und
File-Transfer)
- läuft jetzt auch mit Qt-1.40! (Brach ab mit Fehlermeldung aufgrund
von zwei nicht binärkompatiblen Änderungen in QList <...>.)
Version 0.2.4 (Burkhard Lehner)
- Verbessertes Addressbuch
- Die aktuelle Zeit wird bei Verbindung und Trennung ausgegeben
- Neue Kommandozeilenoption "--autoexit" (für Benutzung mit kab)
- Das Programm liegt nun im Ordner "Internet" und nicht mehr in "Network" (entsprechend von KDE Beta-4)
Version 0.2.3 (Burkhard Lehner)
- Implementierung der KDE Internationalisierung, deutsche
Übersetzungen der Meldungen sind nun enthalten
- Bug in der Protokoll-Erkennung entfernt
- ktalk läuft jetzt auf Solaris und auf DEC alpha
Version 0.2.2 (Burkhard Lehner)
- Zuletzt benutzte Adressen werden gespeichert und können einfach benutzt
werden in einer Combo-Box im "talk to..."-Dialogfenster bzw. einer
Listbox im Adressbuch.
- Piept wenn eine Verbindung zustande gekommen ist (optional)
- Alle talk-Fenster können in das Hauptfenster integriert werden (optional)
- talk-Fenster können automatisch beim Beenden der Verbindung geschlossen
werden (optional)
- Umsetzung der deutschen Umlaute jetzt optional
- Neue Icons (vielen Dank an Mark Donohoe und das Icon-Team)
- Hinzufügen von -caption "%c" zum Exec-Eintrag in der ktalk.kdelnk-Datei,
wie vorgeschlagen von Matthias Ettrich
- Unterstützung sowohl von 'old talk'- (Port 517) als auch
'new talk'-Protokoll (Port 518)
- Meldungen jetzt in einem gesonderten Fenster, die jeweils letzte
Meldung in der Statuszeile (vielen Dank an Martin Vogt für diese
Anregung)
- Der Typ anderer Talk-Clients wird erkannt und angezeigt
- Compilert jetzt unter RedHat Linux (Dank an Stefan Siegel) und unter
solaris (Dank an Jürgen Schumacher)
- Neue Hilfe-Dateien und Screenshots (vielen Dank an Stefan Siegel)
- Tschechische Hilfe-Dateien (vielen Dank an Robert Cimrman, bisher leider
nur für die Version 0.2.1)
- Kommandozeilenparameter '--help' und '--version'
- Umbenennung des Buttons "Add New" im Adressbuch zu "Clear Form"
- Einfügen von ein paar Tooltips
- Fehler entfernt, der einen Segmentation Fault verursachte
- Fehler entfernt, der bewirkte, dass ktalk die CPU belegte, wenn der
Partner die Verbindung abgebrochen hat
Version 0.2.1 (Burkhard Lehner)
- Anpassung an kexample (vielen Dank an Robert Cimrman)
- Implementierung von 'Wort löschen' und 'Zeile löschen'
(Strg-W and Strg-U)
- Transformation der deutschen Umlaute in 'ae', 'oe', 'ue'
und 'ss'
- Unterstützung weiterer Tastenkombinationen (Strg-G =
Alarmglocke, Tabulator)
- Zeilenumbruch am Zeilenende
- Fonts jetzt konfigurierbar (Benutzung von KConfig)
- Benutzung von QMultiLineEdit statt QTableView im Meldungs-Fenster
- neues Editor-Widget für den Talkdialog
- Kopieren und Einfügen von Text mit der Maus
- Benutzung von
KApplication::localconfigdir()
für das Adressbuch
- Benutzung der kde-Widgets (KApplication, KTopLevelWidget,
KMenuBar)
- Hilfedateien in englisch and deutsch
- Benutzung von 'uname' statt 'gethostname' (wie von Stephan Kulow
vorgeschlagen)
- Design für Adressbuch und talk-Dialog überarbeitet
- Programm blockiert nicht mehr, falls ein Talk-Dämon nicht erreicht
werden kann (sehr wichtig!)
Version 0.2.0 (Robert Cimrman)
- verbessertes 'get_names'
- ktalk schickt nun mehrere talk-Anforderungen ('rering')
Version 0.1.3 (Robert Cimrman)
- Adressbuch in ~/.ktalk.adr
- Warnung wenn .ktalk.adr nicht aktualisiert werden kann
- 'editing mode' im Adressbuch wird nun angezeigt
- 'editing mode' im Einfügen-Dialog wird nun angezeigt
- echtes 'cleanup' beim Beenden von ktalk
- 'desk->about' Menü-Eintrag jetzt im 'help'-Menü,
'desk'-Menü entfernt
- Beseitugen von Compiler-Warnungen
- einige Dateien zusammengefasst
Version 0.1.2 (Robert Cimrman)
- Problem mit dem "delete"-Button im Adressbuch beseitigt
- Cursor im SimpleEdit-Widget eingefügt
- Info-Dialoge erscheinen jetzt in der Bildschirmmitte
- resizeEvents für nahezu alle Widgets implementiert
- Adressbuch jetzt lauffähig!!!
- ktalk bricht nicht mehr ab, wenn ein falscher Rechnername
angegeben wird
Version 0.1.1 (Robert Cimrman)
- Texteingaben sind nur möglich, wenn eine Verbindung besteht,
und nicht schon während des Verbindungsaufbaus
- die 'Backspace'-Taste funktioniert nun zwischen zwei
ktalk-Clients and zumindest in der Richtung ktalk -> talk
- Fehler beseitigt, der mit einem Corefile abbrach, wenn man nach
der Angabe einer nicht existierenden Adresse auf das
Texteingabefeld klickte
- Meldungen am unteren Rand der Meldungsfeldes sind jetzt
vollständig sichtbar
- README verbessert
Version 0.1.0 (Robert Cimrman)
Weiter
Zurück
Inhalt