The K Desktop Environment

Weiter Zurück Inhalt

6. Das "Adressbuch"-Dialog-Fenster

Das Dialog-Fenster ist in drei Bereiche unterteilt:
  • Die Einträge-Liste
  • Hier kann ein Adressbuch-Eintrag ausgewählt werden, auf das die Aktionen der Schaltflächen angewendet werden sollen. Eine eingehende Beschreibung finden Sie im Abschnitt `Die Einträge-Liste'
  • Die Aktionenleiste
  • Hinter diesen Schaltflächen verbergen sich verschiedene Aktionen, die auf die Adressbücher angewendet werden können. Eine eingehende Beschreibung finden Sie im Abschnitt `Die Aktionenleiste'
  • Die Adressen-Liste
  • Bei angewähltem Adressbuch-Eintrag werden hier die darin enthaltenen Adressen der Talk-Partner angezeigt.

    [`Adressbuch'-Dialog-Fenster]

    6.1 Die Einträge-Liste:

    Nach dem Selektieren eines Eintrages werden die darin enthaltenen Namen im unteren Fenster, der sogenannten Adressen-Liste angezeigt. Möchte man nun irgendwelche Aktionen (etwa ändern bestehender Adresses) auf diesem Eintrag durchführen, so kann man dies durch Auswählen der entsprechenden Schaltfäche. (vergleiche hierzu den nächsten Abschnitt)

    6.2 Die Aktionenleiste:

    6.2.1 Hinzufügen:

    Die erste Schaltfäche Hinzufügen öffnet ein weiteres Dialog-Fenster, mit dessen Hilfe ein weiterer Adressbucheintrag erstellt werden kann. Dazu muß zuerst eine Bezeichnung für den neuen Eintrag eingegeben werden. (Sollte hier aus Versehen ein Name gewählt werden, der bereits vergeben ist, wird dies beim Schließen des Dialog-Fensters abgefangen). Nun können Sie im Fenster "Adressen" eine oder mehrere (durch Kommata oder Zeilenumbrüche getrennte) Talk-Adressen eintragen. Sie können die Liste auch erweitern durch einen Doppelklick auf eine Zeile im Fenster mit den zuletzt genutzten Adressen. Mehrere Adressen in einem Adresbuch können zum einen sinnvoll sein, wenn eine Person auf verschiedenen Rechnern eingeloggt sein kann, oder wenn Sie mehrere Personen, die eine Gruppe bilden, unter einem Eintrag zusammenfassen wollen.

    Zum Übernehmen der soeben gemachen Einstellungen drücken Sie auf die Schaltfläche Einfügen. Sollten sie die Eingaben nicht in ktalk übernehmen wollen, so verlassen sie das Dialog-Fenster mit der Schaltfläche Abbrechen.

    6.2.2 Ändern:

    Die zweite Schaltfäche Ändern öffnet ein weiteres Dialog-Fenster, das ebenso zu bedienen ist, wie es im Abschnit 6.2.1 (die Schaltfläche: Hinzufügen) beschrieben wurde.

    6.2.3 Löschen:

    Durch Anwählen der Schaltfläche Löschen wird der selektierte Eintrag markiert, und beim Verlassen des Dialog-Fensters mit der Schaltfläche Schließen aus dem Adressbuch entfernt. Wurde aus versehen ein falscher Eintrag als zu löschend markiert, so kann dies durch erneutes Anwählen des Eintrags und anschließendes Drücken der Schaltfäche Löschen aufheben wieder rückgängig gemacht werden.
    Mittels der Schaltfäche Rücksetzten lassen sich alle bisher vorgenommen Änderungen auf einmal zurücksetzen. (Dies gilt auch für Änderungen die mittels anderer Schaltflächen vorgenommen wurden!)

    6.2.4 Löschen aufheben:

    Mit Hilfe dieser Schaltfläche läßt sich die Markierung "löschen" bei Adressbucheinträgen, die fälschlicherweise markiert wurden, wieder aufheben.

    Weiter Zurück Inhalt